28-08-2025-Google-AI-Overviews-Antwortbox

Google AI Overviews: Was die KI-Suche für deine Website bedeutet

Google baut seine Suche um und das ziemlich heftig. Mit den AI Overviews (auf Deutsch: KI-Übersichten) bekommen Nutzer jetzt direkt eine fertige Antwort von Google, bevor sie überhaupt auf eine Website klicken. Klingt super praktisch für alle, die schnell Infos wollen. Für dich als Website-Betreiber heißt das aber: Weniger Klicks, mehr Konkurrenz, aber auch neue Chancen.

Was steckt hinter den AI Overviews?

Bisher: Du googelst etwas, bekommst eine Liste mit Websites und klickst dich durch.
Neu: Google schreibt dir die Antwort gleich selbst in eine große Box ganz oben. Dazu gibt es ein paar Links zu Seiten, aus denen die KI die Infos zusammengesucht hat.

Beispiel: Du googelst „Welcher Hund passt zu meiner Familie?“.
Früher: 10 Links, du klickst einen an.
Jetzt: Eine fertige Antwort von Google plus ein paar Quellen.

Das bedeutet: Viele Leute lesen nur noch die Google-Zusammenfassung und sparen sich den Klick.

Was heißt das für deine Website?

Ehrlich gesagt: Das ist ein Gamechanger.

Weniger Besucher? Ja, es kann passieren, dass deine Seite weniger Klicks bekommt, wenn Google die Antwort schon vorgibt.

Neue Sichtbarkeit? Wenn deine Inhalte von Google als Quelle ausgewählt werden, landest du ganz oben in der Box – besser geht’s nicht!

Kurz gesagt: Es wird härter, aber wer seine Website clever aufstellt, kann sogar gewinnen.

3 Dinge, die du jetzt tun solltest

Damit Google deine Inhalte in den AI Overviews berücksichtigt, helfen ein paar einfache Schritte:

Fragen beantworten:
Schreib deine Texte so, als würdest du direkt einem Kunden eine Frage erklären. Klare Überschriften („Wie funktioniert…?“, „Was kostet…?“) helfen Google, deine Inhalte zu erkennen.

Übersichtlich bleiben:
Lange Textwüsten sind out. Nutze Listen, kurze Absätze, Zwischenüberschriften. Je klarer dein Content, desto leichter kann die KI daraus Antworten bauen.

Aktuell und vertrauenswürdig sein:
Halte deine Website frisch (aktualisiere Texte regelmäßig) und zeige, dass deine Infos zuverlässig sind – z. B. mit echten Beispielen, Zahlen oder Tipps aus der Praxis.

 

Und jetzt?

Die neuen AI Overviews sind die größte Veränderung bei Google seit Jahren. Wer nur auf klassische SEO setzt, wird es schwerer haben. Wer aber Inhalte so aufbereitet, dass sie Fragen direkt beantworten, hat jetzt die Chance, ganz oben mitzuspielen.

Deine Website wird damit nicht überflüssig, im Gegenteil: Sie muss nur ein Stück „KI-freundlicher“ werden. 😉

 

Also keine Panik: Google testet das Ganze Schritt für Schritt, nicht jede Branche ist sofort betroffen. Aber: Die Richtung ist klar. Google will Antworten direkt liefern.

👉 Bedeutet für dich: Deine Website muss so gut aufgestellt sein, dass Google sie als Quelle nimmt.

👉 Heißt konkret: Texte schreiben, die verständlich, aktuell und gut strukturiert sind.

So bleibst du sichtbar, auch wenn Google den ersten Kontakt mit deinen Kunden übernimmt.

12-08-2025-Spezialisierung-statt-Google-Monopol-Deutschland-sucht-2025

Wie Deutschland 2025 sucht – SEO neu denken

Für viele Jahre galt „googeln“ als Synonym für die Internetsuche, wer etwas wissen wollte, googelte es einfach. Doch inzwischen hat sich das digitale Suchverhalten der Deutschen durch neue Plattformen wie KI-Chatbots und Social Media grundlegend gewandelt. Googeln ist zwar noch immer weit verbreitet, aber längst nicht mehr die einzige Option. Eine aktuelle Studie von Claneo („State of Search 2025“) zeigt, wie divers und spezialisiert die Online-Suche heute ist und welche Trends Marketer kennen sollten.

Bereits jetzt lässt sich erkennen: Google verliert zwar etwas an Bedeutung, bleibt aber Info-Primus, während KI-basierte Tools und Social-Plattformen rasant aufholen. Insbesondere jüngere Nutzer suchen vermehrt auf TikTok und Instagram, und Dienste wie ChatGPT werden für viele zum Alltagswerkzeug. So zählt ChatGPT.com inzwischen zu den fünf meistbesuchten Websites weltweit, rund 500 Millionen User nutzen ChatGPT jede Woche, und Deutschland gehört neben den USA, Indien und Brasilien zu den Top-Nutzerländern. Was bedeuten diese Entwicklungen konkret für Unternehmen im Bereich SEO, Content-Marketing und digitale Strategie? Im Folgenden fassen wir die zentralen Ergebnisse der Studie verständlich zusammen und leiten klare Handlungsempfehlungen daraus ab.

Google bleibt vorne, KI-Chatbots und Social im Aufwind

Die Claneo-Studie 2025 verdeutlicht, welche Plattformen die Deutschen hauptsächlich zur Online-Informationssuche nutzen. Suchmaschinen wie Google (inklusive Bing u. a.) führen mit 67 % weiterhin deutlich, doch KI-Chatbots à la ChatGPT & Co. holen auf und werden bereits von 21 % als primäre Suchhilfe genutzt. Direkt auf Wikipedia suchen ebenfalls 21 % der Befragten, YouTube folgt mit 18 %. Selbst Instagram und TikTok liegen mit jeweils rund 8 % schon gleichauf als Suchplattformen. Diese Zahlen machen klar: Klassische Suchmaschinen dominieren zwar noch, aber die Konkurrenz durch Chatbots und soziale Netzwerke wächst rapide.

Auch bei der Nutzungsfrequenz zeigen sich deutliche Verschiebungen. 77 % der Internetnutzenden in Deutschland greifen immer noch mehrmals pro Woche auf Google & Co. zurück, allerdings lag dieser Wert 2024 noch bei 81 %. KI-basierte Bots wie ChatGPT verzeichnen im gleichen Zeitraum einen sprunghaften Anstieg: 33 % nutzen mittlerweile wöchentlich AI-Chatbots zur Suche (ein Plus von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr). Rund 13 % der Deutschen befragen solche KI-Tools sogar täglich. Google bleibt zwar unser täglicher Begleiter, doch das klassische „Googeln“ verliert an Alleinstellung, alternative Suchwege gewinnen massiv an Popularität.


Ein Treiber dieser Entwicklung ist die junge Generation. Vor allem jüngere Nutzer setzen bei der Suche oft auf KI-Chatbots und Social-Plattformen. Dieses veränderte Verhalten zeigt sich bereits in den Statistiken: Bei den 16–27-Jährigen liegt die Nutzungshäufigkeit von Instagram sogar höher als die von Google. Gleichzeitig greift diese Altersgruppe für Informationssuche deutlich öfter zu ChatGPT & Co. als ältere Nutzer. Mit anderen Worten: Die „Digital Natives“ verteilen ihre Suchanfragen häufiger auf verschiedenen Kanälen, während ältere Semester tendenziell noch stärker auf die klassische Websuche vertrauen.

Generation Z sucht auf TikTok & Co. - neue Plattformen für die Suche

Der Aufstieg von TikTok, Instagram & Co. als Suchwerkzeuge ist vor allem bei der Gen Z und jungen Millennials nicht zu übersehen. Laut der Studie geben 19 % der 16–27-Jährigen an, TikTok für Produktsuchen zu nutzen, und 17 % durchsuchen Instagram, dass ist fast doppelt so häufig wie im Bevölkerungsdurchschnitt. Zum Vergleich: Bei älteren Altersgruppen spielen diese Kanäle eine geringere Rolle. Für Marken bedeutet dies, dass Social Media zunehmend auch als Suchmaschine fungiert. Junge Menschen suchen dort nach Produktbewertungen, Tutorial-Videos oder Trends, anstatt den Umweg über Google zu nehmen.

Interessant ist, dass Vertrauen und Akzeptanz dieser neuen Suchwege stark gestiegen sind. So konnte TikTok sein Vertrauensrating bei Nutzern binnen eines Jahres von 48 % auf 71 % erhöhen – offenbar empfinden viele junge Nutzer die Inhalte dort inzwischen als durchaus hilfreiche Informationsquelle. Insgesamt haben KI-gestützte Plattformen in Sachen Glaubwürdigkeit enorm aufgeholt: 79 % der Befragten vertrauen mittlerweile AI-Chatbots oder KI-Suchmaschinen wie Perplexity, ein Zuwachs um über 20 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Zwar genießen klassische Suchmaschinen mit ~90 % weiterhin das höchste Vertrauen, doch die Lücke schrumpft.

Fazit: Die jungen Nutzer suchen nicht nur anders, sie vertrauen ihren alternativen Tools auch immer mehr.

Plattformwahl nach Suchintention: spezialisierte Kanäle im Kommen

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Spezialisierung der Suche: Je nach Suchintention oder Thema wechseln Nutzer bewusst die Plattform. Google bleibt in vielen Fällen erste Anlaufstelle, aber längst nicht in allen. Beispielsweise führen bei der Produktsuche weiterhin Google (53 %) und Amazon (50 %) knapp das Feld an. Doch gerade die jüngere Generation nutzt bei Produktrecherchen lieber TikTok (19 %) oder Instagram (17 %) als KI-Chatbots (11 %). Social Media dient hier oft dazu, authentische Erfahrungsberichte oder Trends zu finden, während Chatbots bei konkreten Kaufentscheidungen (noch) weniger eine Rolle spielen. Über alle Altersgruppen hinweg achten Nutzer bei der Suche nach Produkten und Informationen vor allem auf günstige Preise und vertrauenswürdige Ergebnisse, diese beiden Kriterien rangieren mit Abstand auf Platz 1 und 2 der Erwartungen.

Auch in anderen Themen zeigt sich diese plattformabhängige Diversifizierung. Bei der Reiseplanung etwa nutzen die Deutschen nicht nur Google: Suchmaschinen (~38 %) stehen hier gleichauf mit Reise-Vergleichsportalen (36 %) und Online-Buchungsplattformen (36 %). Kein einzelner Player dominiert also die Urlaubssuche, Preisvergleiche und spezialisierte Services sind ebenso wichtig. Ähnlich im Mode-Bereich: Für die Suche nach Kleidung greifen viele direkt zu großen Mode-Plattformen wie Zalando oder AboutYou, die sich mit jeweils ca. 42 % den ersten Platz teilen, während Google nur auf ~27 % kommt. Das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein spiegelt sich darin wider, dass Second-Hand-Plattformen bereits 25 % Anteil bei der Kleidersuche erreichen. Bei lokalen Suchen (z. B. nach Restaurants oder Geschäften) bleibt Google hingegen die unangefochtene Nr. 1: Rund 65 % nutzen dafür klassische Suchmaschinen oder Kartendienste, während Instagram als zweitplatzierte Option auf lediglich 10 % kommt. Kurzum: Nutzer wählen zunehmend gezielt die Plattform, die am besten zu ihrer jeweiligen Suche passt, sei es Google, Amazon, Social Media oder ein Nischenportal.

Dieses veränderte Verhalten stellt Unternehmen und Marketer vor neue Herausforderungen. Da keine einzelne Plattform mehr alle Suchanfragen abdeckt, muss die digitale Strategie breiter aufgestellt werden. Martin Grahl, Mitgründer von Claneo, bringt es auf den Punkt: Firmen sollten sich „Gedanken machen… wo ihre Zielgruppe nach ihrer Marke, ihrem Produkt oder ihren Informationen sucht“ und entsprechend eine plattformübergreifende Strategie entwickeln. Im nächsten Schritt stellt sich daher die Frage: Wie können Unternehmen auf diese Trends reagieren?


Handlungsempfehlungen für SEO, Content-Marketing und digitale Strategie


Die neuen Suchgewohnheiten erfordern ein Umdenken in SEO und Content-Strategie.

Unternehmen, die weiterhin sichtbar bleiben wollen, sollten jetzt aktiv werden:

  • Plattformübergreifende Strategie entwickeln: Analysieren Sie, wo und wie Ihre Zielgruppen suchen, und passen Sie Ihre Präsenz entsprechend an. Setzen Sie nicht mehr nur auf Google, sondern beziehen Sie KI-Tools, Social Media und andere Kanäle in Ihre Strategie ein. Eine diversifizierte Suchstrategie stellt sicher, dass Ihre Inhalte die Nutzer dort erreichen, wo diese nach Informationen Ausschau halten.
  • SEO für alle relevanten Suchkanäle: Denken Sie SEO neu, optimieren Sie nicht ausschließlich für Google, sondern auch für alternative Suchumgebungen. Das heißt konkret: Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit in KI-gestützten Suchen (etwa den AI-Overviews von Google oder ChatGPT/Perplexity) und auf Plattformen wie Amazon, YouTube, Instagram oder TikTok, je nachdem wo für Ihre Branche Traffic entsteht. So sichern Sie sich zusätzliches Publikum und kompensieren mögliche Rückgänge im klassischen Suchverkehr.
  • Verlässlichen Content und Mehrwert bieten: Vertrauen ist Gold wert. Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte vertrauenswürdig, aktuell und leicht verständlich sind. Nutzer honorieren Expertise und Glaubwürdigkeit, 89 % vertrauen etablierten Plattformen wie klassischen Suchmaschinen, Amazon oder YouTube. Indem Sie qualitativ hochwertige Informationen bereitstellen (z. B. durch gut recherchierte Inhalte, transparente Angaben und regelmäßige Updates), bauen Sie dieses Vertrauen auf. Auch Social Proof spielt eine Rolle: Bewertungen, Testimonials und Gütesiegel können helfen, die Vertrauenswürdigkeit Ihrer Marke zu untermauern.
  • Social Media gezielt nutzen: Wenn Ihre Zielgruppe jung ist, kommen Sie um Content auf TikTok, Instagram & Co. kaum herum. Passen Sie Ihre Inhalte an das Medium an, zum Beispiel kurze How-to-Videos, Infografiken oder unterhaltsame Snack-Content, um in den sozialen Suchfunktionen sichtbar zu werden. So erreichen Sie Nutzer dort, wo sie sich ohnehin aufhalten. Wichtig: Auch auf Social-Kanälen gilt es, Mehrwert statt reiner Werbung zu bieten, damit Ihre Inhalte in den Feeds und Suchergebnissen der Nutzer prominent platziert werden.
  • Spezielle Suchplattformen der Branche bedienen: Überlegen Sie, welche vertikalen Plattformen in Ihrem Geschäftsfeld relevant sind, und optimieren Sie Ihre Präsenz auch dort. Zum Beispiel sollten Tourismus-Anbieter auf Reiseportalen und Vergleichsseiten präsent sein, Modehändler ihre Produkte auf beliebten Fashion-Marktplätzen (und ggf. Second-Hand-Plattformen) zeigen, Onlineshops im Amazon Marketplace und auf Preisvergleichsportalen gelistet und optimiert sein, und lokale Unternehmen unbedingt ihr Google-My-Business-Profil sowie lokale Verzeichnisse pflegen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Angebote genau dort gefunden werden, wo suchaffine Kunden dieser Kategorien verstärkt suchen.

Abschließend lässt sich sagen: Das Suchverhalten in Deutschland wird 2025 vielschichtiger und anspruchsvoller. Keine einzelne Plattform hat mehr das Monopol auf alle Antworten – „Spezialisierung statt Monopol“ lautet die neue Realität der Online-Suche. Für Unternehmen bedeutet das einerseits, die klassische SEO-Arbeit (für Google & Co.) fortzuführen, andererseits aber über den Tellerrand zu schauen und neue Suchtrends aktiv für sich zu nutzen. Wer jetzt die Weichen richtig stellt, kann von der wachsenden Vielfalt profitieren, anstatt von ihr überrascht zu werden.

Hinweis: Die StrategieSchmiede unterstützt Sie gerne bei der Anpassung Ihrer Strategie an diese Entwicklungen. Mit unseren maßgeschneiderten SEO- und Content-Marketing-Beratungspaketen zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Google, in KI-Suchergebnissen und auf Social-Plattformen gleichermaßen sichtbar werden. Sprechen Sie uns an, um Ihre digitale Strategie zukunftssicher aufzustellen, damit Ihre Inhalte auch 2025 und darüber hinaus dort gefunden werden, wo Ihre Kunden suchen.

31-07-25-Marke-KI-Suchergebnisse

Wie man SEO-Ziele richtig setzt – Mit Strategie zu messbarem Erfolg

„Wir wollen bei Google besser ranken“ – das hört man oft. Doch: Was heißt das konkret? Für welche Seiten, mit welchen Inhalten, in welchem Zeitraum, mit welchem Ziel?

Ohne klare, messbare SEO-Ziele bleibt jede Optimierung eine Blackbox. Wer hingegen mit einer klaren Zielsetzung arbeitet, kann Erfolge nicht nur messen, sondern auch gezielt planen und dauerhaft steigern.

 

In diesem Leitfaden erfährst du:

  • warum SEO-Ziele so wichtig sind
  • wie du sie konkret, realistisch und strategisch definierst
  • welche Methoden und KPIs dir helfen
  • und wie du Ziele in Maßnahmen übersetzt

Warum sind SEO-Ziele so entscheidend?

Ohne Ziel kein Kurs. Das gilt auch für die Suchmaschinenoptimierung. Nur wer weiß, wohin er will, kann:

  • Prioritäten im Projekt richtig setzen
  • Ressourcen sinnvoll einsetzen
  • den Erfolg (oder Misserfolg) objektiv messen
  • Stakeholder überzeugend informieren
  • langfristig und nachhaltig optimieren

 

SEO-Ziele sind damit nicht nur operative Vorgaben, sondern strategische Orientierung.

 

SEO-Ziele vs. SEO-Maßnahmen: Ein häufiger Denkfehler

Viele Unternehmen verwechseln Maßnahmen mit Zielen:

Aussage Ziel oder Maßnahme?
„Wir wollen einen Blog starten.“ Maßnahme
„Wir wollen 50 % mehr Sichtbarkeit bei transaktionalen Keywords.“ Ziel
„Wir bauen die Ladezeit unserer Website um.“ Maßnahme
„Wir wollen unsere Absprungrate auf Kategorie-Seiten unter 35 % bringen.“ Ziel

👉 Ziele beschreiben was erreicht werden soll, nicht wie.

 

Die SMART-Methode für SEO-Ziele

Die SMART-Formel hilft, vage Wünsche in konkrete Zieldefinitionen zu verwandeln:

Kriterium Bedeutung SEO-Beispiel
Spezifisch Ziel ist klar und eindeutig „Top-10-Ranking für ‚nachhaltige Sneaker‘“
Messbar Fortschritt ist quantifizierbar „+30 % organischer Traffic in 6 Monaten“
Attraktiv Ziel ist erstrebenswert „Mehr Leads durch informativen Blog“
Realistisch Ziel ist machbar „3 Top-10-Rankings für Produktkategorien“
Terminiert Ziel hat eine feste Frist „bis Q4 2025“

Tipp: Verwende die SMART-Formel immer als Filter, bevor du ein Ziel verbindlich formulierst.

 

SEO-Ziele mit OKR (Objectives & Key Results)

Eine strategischere Methode ist das OKR-Modell, das besonders in größeren Teams und Agenturen sinnvoll ist:

  • Objective (was soll erreicht werden?)
    Beispiel: „Wir werden in unserer Nische als digitale Marktführer sichtbar.“
  • Key Results (wie messen wir den Fortschritt?)
  • 3 relevante Keywords in den Top 5
  • Sichtbarkeitsindex um 20 % steigern
  • +25 % organischer Traffic auf Produktseiten

OKR eignet sich vor allem für übergreifende Marketingziele, die mehrere Abteilungen betreffen (z. B. SEO + Content + PR).

 

Beispiele für gute SEO-Ziele

Zielart Beispiel
Traffic-Ziel „+20 % organischer Traffic auf Ratgeber-Bereich“
Ranking-Ziel „Top-5-Ranking für ‚vegane Proteinriegel kaufen‘“
Content-Ziel „100 neue Landingpages bis Q3“
Conversion-Ziel „10 % mehr Leads über SEO-Kanal“
UX-Ziel „Verweildauer auf Produktseiten > 2:30 Min.“
Technik-Ziel „Core Web Vitals für alle URLs > 90 Punkte“

Welche KPIs helfen bei der Zielverfolgung?

🔍 Sichtbarkeit

  • SISTRIX, Searchmetrics, SEMrush
  • Keyword-Rankings (Top-3, Top-10, etc.)

 

📈 Traffic

  • Google Analytics (organischer Traffic)
  • Google Search Console (Impressionen, Klicks)

 

📊 Nutzerverhalten

  • Verweildauer
  • Absprungrate
  • Scrolltiefe

 

🎯 Conversion

  • Micro-Conversions (Downloads, Klicks)
  • Leads oder Verkäufe (je nach Ziel)

 

⚙️ Technisches SEO

  • Ladezeiten (Pagespeed Insights)
  • Mobile Usability
  • Indexierungsstatus

 

Häufige Fehler bei der Zielsetzung und wie du sie vermeidest

Fehler Lösung
Vage Ziele wie „besser gefunden werden“ SMART formulieren
Nur Rankings im Fokus Conversion & Nutzerverhalten mit einbeziehen
Keine Verbindung zur Business-Strategie Ziele am übergeordneten Marketingplan ausrichten
Fehlende Erfolgskontrolle Regelmäßiges KPI-Monitoring & Reporting etablieren
Ziele ohne Zeitrahmen Quartalsweise oder monatlich terminieren

SEO-Ziele und ihre Umsetzung – in der Praxis

Ein Ziel allein bringt nichts, wenn es nicht mit Maßnahmen hinterlegt ist. Beispiel:

Ziel: „Top-10-Ranking für ‚nachhaltige Kindermode‘ in 4 Monaten“

Maßnahmen:

  • Keyword-Analyse & Content-Briefing
  • Erstellung einer SEO-Landingpage
  • Interne Verlinkung aus Blog & Kategorie
  • Ladezeit-Optimierung der Seite
  • Outreach für externe Links

Erst durch diese Kette von Handlungsschritten wird ein Ziel aktiv verfolgt, statt nur dokumentiert.

 

Fazit: Gute Ziele machen den Unterschied – auch im SEO

SEO ist ein Langzeitprojekt. Umso wichtiger ist es, dass du weißt, was du wann warum erreichen willst.

 

Ein gutes SEO-Ziel ist:

  • messbar & verständlich
  • auf dein Business abgestimmt
  • realistisch & ambitioniert zugleich
  • mit klaren Maßnahmen verknüpft

Und es hilft dir dabei, Ressourcen fokussiert, transparent und wirksam einzusetzen.

Die StrategieSchmiede hilft dir bei deiner SEO-Zielsetzung

Ob du gerade am Anfang stehst oder deine bestehende Strategie neu ausrichten willst: Wir helfen dir, klare Ziele zu definieren, messbar zu machen und zu erreichen.

👉 Jetzt SEO-Strategiegespräch vereinbaren

29-07-25-Perfekte-Texte-SEO

Wie du perfekte Texte für SEO schreibst – Schritt für Schritt zur Sichtbarkeit

Ein guter Text allein reicht nicht mehr – nicht, wenn du im Internet gefunden werden willst. Wer heute mit Inhalten sichtbar sein will, muss suchmaschinenoptimierte Texte (SEO-Texte) schreiben, die nicht nur Leser*innen begeistern, sondern auch Suchmaschinen (wie Google) verstehen.

Doch wie schreibst du einen SEO-Text, der rankt und konvertiert?

 

In diesem Artikel zeigen wir dir:

  • wie du relevante Keywords findest
  • wie du die Suchintention richtig erfasst
  • wie du SEO-Texte logisch strukturierst
  • und wie du Inhalte erstellst, die Leser*innen und Suchmaschinen überzeugen

 

Was ist ein SEO-Text?

Ein SEO-Text ist ein redaktioneller Inhalt, der speziell so aufbereitet ist, dass er in Suchmaschinen wie Google für bestimmte Suchanfragen gut auffindbar ist. Dabei geht es nicht darum, Keywords inflationär einzubauen, sondern darum, relevante Inhalte so zu präsentieren, dass sie sowohl den Nutzer*innen als auch den Suchalgorithmen gefallen.

Ziel: gute Rankings, hohe Relevanz und echte Mehrwerte.

 

1. Keyword-Recherche: Das Fundament jedes SEO-Textes

Am Anfang steht immer die Keyword-Recherche, denn nur wer weiß, wonach gesucht wird, kann auch passende Inhalte liefern.

🔍 So gehst du vor:

  • Nutze Tools wie Google Keyword Planner, Ubersuggest, AnswerThePublic, SEMrush oder Sistrix
  • Achte auf Suchvolumen, Wettbewerb und Relevanz
  • Identifiziere Haupt- und Nebenkeywords sowie Longtail-Varianten

 

Beispiel:
Für das Haupt-Keyword „SEO-Texte schreiben“ könnten passende Nebenkeywords sein:

  • SEO-Text Aufbau
  • Keywords platzieren
  • Texte für Google optimieren
  • Content-Optimierung

 

2. Suchintention verstehen – Was will der Nutzer?

SEO ist keine Textakrobatik – es ist Problemlösung.

Deshalb musst du herausfinden, welche Absicht hinter einer Suchanfrage steckt:

Suchbegriff Suchintention
„SEO-Texte Beispiel“ Informational (Beispiele sehen)
„SEO-Texte schreiben lassen“ Transactional (Dienstleistung buchen)
„SEO-Texte Anleitung“ Navigational/Informational

Frage dich immer:
Was erwartet jemand, der dieses Keyword googelt?
Dann: Gib genau das – am besten besser als die Konkurrenz.

 

3. Struktur ist alles: Der perfekte Aufbau eines SEO-Textes

Ein guter SEO-Text ist klar gegliedert, sowohl für Leser als auch für den Google-Crawler.

 

🧱 Der typische Aufbau:

  • Titel (H1): Einzigartig, prägnant, Keyword enthalten
  • Einleitung: Problem darstellen, Neugier wecken, Lösung versprechen
  • Zwischenüberschriften (H2, H3): thematisch gegliedert, keywordnah
  • Absätze & Bullet Points: für bessere Lesbarkeit
  • Fazit/Call-to-Action: Abschluss, nächste Schritte anbieten

👉 Tipp: Nutze strukturierte Daten (z. B. FAQPage, Article) und sprechende URL-Slugs.

 

4. Inhaltlich glänzen – Relevanz schlägt Wiederholung

Die Zeiten von Keyword-Stuffing sind vorbei. Google will Inhalte, die ein Thema ganzheitlich behandeln.

 

🧠 Was zählt wirklich?

  • Tiefe statt Länge: Nicht der längste Text gewinnt, sondern der beste
  • Semantische Begriffe: Verwende verwandte Begriffe & Synonyme
  • Aktualität: Daten, Quellen, Beispiele regelmäßig prüfen
  • Beantwortung von Nutzerfragen: Tools wie AlsoAsked oder People Also Ask helfen

 

Beispiel:
Wer zum Thema „SEO-Texte schreiben“ sucht, will oft auch wissen:

  • Wie viele Wörter sind ideal?
  • Wie oft sollte ein Keyword vorkommen?
  • Welche Tools helfen beim Schreiben?

Binde diese Fragen sinnvoll ein und beantworte sie konkret.

 

5. Technische Basics nicht vergessen

Ein perfekter SEO-Text braucht auch technische Grundlagen:

  • Meta Title & Meta Description: mit Keyword, leserfreundlich, klickstark
  • Alt-Texte für Bilder: beschreibend & keywordnah
  • Ladezeit & Mobile-Friendly: Texte gut lesbar auf allen Geräten
  • Interne Verlinkung: auf thematisch verwandte Seiten verweisen
  • Saubere URL-Struktur: keine kryptischen Zeichenfolgen

 

6. Tools, die dir beim Schreiben helfen

Hier einige bewährte Helfer für bessere SEO-Texte:

Tool Nutzen
Sistrix Content Assistant Keyword-Analyse & Strukturhilfe
SurferSEO Echtzeit-Optimierung nach SERP-Daten
Frase Automatisierte Briefings & Outline
Neuroflash / Jasper KI-basierte Texterstellung
Grammarly / LanguageTool Stil- und Grammatik-Check

Tipp: Nutze Tools unterstützend, aber verliere nie den Leser aus dem Blick.

 

7. SEO-Texte schreiben lassen – sinnvoll oder nicht?

Du hast keine Zeit, aber willst SEO-Ergebnisse? Dann kann Outsourcing sinnvoll sein. Achte dabei auf:

  • Erfahrung im SEO-Texten
  • Verständnis für deine Zielgruppe & Branche
  • transparente Briefings & Guidelines
  • langfristige Content-Strategie statt „einzelne Artikel“

 

👉 Wir bei der StrategieSchmiede helfen dir, Texte zu erstellen, die rankbar UND lesbar sind – gerne auch mit KI-gestützter Content-Erstellung + redaktionellem Feinschliff.

Fazit: Der perfekte SEO-Text ist strategisch, nicht nur sprachlich gut

SEO-Texte sind keine Magie, sondern das Ergebnis aus kluger Recherche, Nutzerverständnis, guter Struktur und relevanten Inhalten.

 

Wer das beherrscht, wird:

  • besser gefunden
  • länger gelesen
  • öfter geklickt
  • und nachhaltig sichtbar

Und das Beste: Es ist erlernbar oder delegierbar.

 

Die StrategieSchmiede bringt deine Inhalte nach oben

Ob Einzeltexte, Content-Strategie oder kompletter SEO-Workflow – wir helfen dir, Texte zu schreiben, die gefunden UND gelesen werden.

👉 Jetzt Beratung anfragen: Zur Content-Schmiede

08-07-25-Google-SGE-vs.-Bing-Chat

Google SGE vs. Bing Chat: Was du für deine Sichtbarkeit beachten musst

2025 ist klar: Die Zukunft der Suche ist generativ.

Sowohl Google (mit Gemini/SGE) als auch Microsoft (mit Bing Chat) setzen auf KI-gestützte Antwortsysteme, die klassische Suchergebnisse ergänzen oder ersetzen.

Doch: Beide Systeme funktionieren unterschiedlich und verlangen unterschiedliche Strategien, wenn du sichtbar bleiben willst.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Google SGE und Bing Chat ticken und wie du deine Inhalte gezielt für beide optimierst.

Was ist Google SGE?

Die Search Generative Experience (SGE) ist Googles Ansatz für eine KI-gestützte Suche.

Antworten erscheinen direkt über den klassischen Suchergebnissen, kombiniert aus mehreren Quellen, oft mit:

  • Karussells
  • Videos
  • Folgefragen
  • Hervorgehobenen Webseiten
  • KI dient als Ergänzung zur Suche, nicht als Ersatz.
  • Sichtbarkeit hängt von Relevanz, Autorität & Struktur der Inhalte ab.

Was ist Bing Chat?

Bing Chat ist ein dialogbasierter Assistent (powered by GPT-4) und funktioniert wie ein Conversational Interface:

  • Nutzer:innen stellen eine Frage
  • Die KI antwortet in Fließtextform
  • Quellen sind als verlinkte Fußnoten eingebunden
  • Folgefragen sind Teil des Dialogs

Bing ist mehr Chatbot als klassische Suchmaschine, aber mit steigender Relevanz für Produktrecherche und Ratgeberthemen.

Unterschiede im Überblick

Kriterium Google SGE Bing Chat
Darstellung Box über SERPs, Integration Chat-Fenster, dialogbasiert
Ziel Ergänzung zur Google-Suche Ersatz/Alternative zur Suche
Quellenanzeige Verlinkt im Fließtext & Karussell Fußnoten mit Website-Links
Formate bevorzugt Texte, Videos, strukturierte Inhalte Ratgeber, Tools, How-to, Tabellen
Technologie Google Gemini (PaLM 2 / Gemini 1.5) GPT-4 über OpenAI

Sichtbarkeit bei Google SGE: Was zählt?

🎯 Was du brauchst:

  • Gut strukturierte Inhalte mit Fragen & Antworten
  • E-E-A-T nach Google-Standard (Autoren, Quellen, Aktualität)
  • Schema-Markup (FAQPage, HowTo, Article)
  • Visuelle Inhalte wie Bilder, Videos, Karussells

Tipp: Fokus auf semantisch starke, faktenbasierte Inhalte, die schnell auf den Punkt kommen.

Sichtbarkeit bei Bing Chat: Was zählt?

🎯 Was du brauchst:

  • Inhalte in Fragesprache (z. B. „Wie funktioniert…?“)
  • Longform-Content mit klarer Gliederung
  • Trust-Signale (Impressum, Autorenbox, Quellennachweise)
  • Listen, Tabellen, How-to-Abschnitte

Tipp: Bing verarbeitet längere Texte, arbeite mit Tiefgang statt nur Snippets.

 

Welche Plattform ist für welche Inhalte besser?

Ziel Empfehlung
Local SEO & Unternehmensprofil Google SGE
Produktsuche & Vergleich Bing Chat (besonders mit Shopping-Integration)
Fachratgeber & Tutorials Beide – mit unterschiedlichen Formaten
Video & visuelle Inhalte Google SGE
Conversational UX & Experimente Bing Chat

Fazit: Beide Systeme brauchen deine Inhalte – aber anders

👉 Google SGE = Sofortige Antwort + klassische Sichtbarkeit

👉 Bing Chat = Tiefe Information + langfristige Vertrauensbildung

 

Deine Aufgabe als Marketer:

Bereite Inhalte so auf, dass sie strukturierbar (Google) und dialogfähig (Bing) sind.

Dann wirst du in beiden Systemen gefunden und verstanden.

 

Die StrategieSchmiede hilft dir dabei:

Von der Keywordstrategie bis zur KI-gerechten Inhaltsstruktur – mit Plan, Praxis und Performance.

03-07-25-SERP-AI-Box-Customer-Journey

Von SERP zu AI Box: Wie du User Journeys neu denken musst

Die klassische Google-Suche ist im Wandel.

Wo früher eine Liste blauer Links auf Klick wartete, präsentieren heute Google Gemini und AI Overviews direkt die Antworten.

Für Marketer und Content-Verantwortliche bedeutet das:

Die Nutzerreise beginnt und endet oft in der KI-Box.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie sich die User Journey in Zeiten generativer Suche verändert und wie du deine Inhalte und Touchpoints darauf abstimmen musst.

Was war: Die klassische SERP-Logik

Bisher sah die typische Reise so aus:

  • Suchbegriff eingeben
  • Ergebnisse überfliegen (Title, Description)
  • Link anklicken
  • Inhalt auf Website konsumieren
  • Mögliche weitere Conversion (Lead, Kauf, Download)
  • Die Sichtbarkeit wurde durch Rankings beeinflusst, die Klickrate durch Snippet-Texte.

 

Entscheidender Faktor: Du brauchtest einen starken Platz in den Top 10 – besser noch: Top 3.

Was ist jetzt: Die neue Realität mit AI Box

Mit Google Gemini & SGE (Search Generative Experience) ändert sich die Struktur:

  • Nutzer bekommen Antworten direkt in der Suchmaschine
  • Der Klick wird nicht mehr benötigt, wenn die Info reicht
  • Folgefragen werden in der KI-Box weitergeführt
  • Websites werden nur verlinkt, wenn sie als Quelle gelten

 

➡️ Die klassische SERP ist nicht verschwunden, aber ergänzt und teilweise ersetzt.

Die KI wird zum neuen „Vorgeschalteten Gateway“ für Informationen.

3 Typen von User Journeys in der KI-Suche

🔎 1. Informativ (Zero-Click)

Beispiel: „Wie funktioniert Photovoltaik?“

➡️ Antwort erscheint direkt in der AI Box, kein Klick nötig.

 

Was du tun musst:

  • Sei in der AI Box präsent (E-E-A-T, strukturierte Inhalte)
  • Baue deine Brand als vertrauenswürdige Quelle auf

 

🎯 2. Erkundend (Multi-Touch KI)

Beispiel: „Welche Heizung ist 2025 sinnvoll?“

➡️ Nutzer fragt weiter, kombiniert Informationen, klickt eventuell tiefer.

 

Was du tun musst:

  • Fragen in Serie beantworten
  • Content so gestalten, dass er weiterführende Aspekte integriert
  • KI-ready strukturieren: Listen, Vergleiche, Tipps, FAQs

 

🛒 3. Transaktional (KI → Website → Conversion)

Beispiel: „Massivhaus bauen Thüringen Beratung“

➡️ KI zeigt erste Anbieter, leitet dann zur Website weiter.

 

Was du tun musst:

  • Regionale Keywords + Leistungsbeschreibungen
  • Klarer Call-to-Action & mobil optimierte Seiten
  • Google Unternehmensprofil & lokale SEO müssen stimmen

Neue Content-Ziele in der User Journey

Früher Heute
Ranking verbessern KI als Quelle dienen
Klick generieren Relevanz & Vertrauenssignal geben
SERP optimieren Journey in der KI begleiten
Funnel optimieren Fragefolgen mitdenken

5 Tipps, wie du deine Inhalte für KI-basierte Journeys optimierst

🧠 1. Beginne mit der Nutzerfrage, nicht mit deinem Thema

→ Frage: „Was will jemand wirklich wissen?“

 

🧩 2. Plane Content in „Antwort-Modulen“

→ Nutze Abschnitte, die KI gezielt greifen kann

 

📈 3. Baue interne Journey-Links ein

→ Verweise auf tiefergehende Artikel, Tools, Checklisten

 

🔄 4. Aktualisiere bestehende Inhalte regelmäßig

→ KI bevorzugt aktuelle & gepflegte Quellen

 

🏁 5. Optimiere auch für Conversion nach dem Klick

→ Falls du verlinkt wirst, nutze diesen Klick maximal effektiv

Fazit: Sichtbarkeit entsteht jetzt in der KI-Box

User Journeys verlaufen 2025 nicht mehr linear, sondern fragmentiert, interaktiv, KI-gestützt.

Du musst deine Inhalte so gestalten, dass sie:

  • Fragen beantworten
  • Vertrauen aufbauen
  • Folgeaktionen ermöglichen

 

Wer das beherrscht, gewinnt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch die Kontrolle über die neue Nutzerreise.

Die StrategieSchmiede zeigt dir, wie du deine Contentstruktur an die KI-Welt anpasst und die User Journey aktiv steuerst.

03-07-25-SERP-AI-Box-Customer-Journey

Google Unternehmensprofil optimieren: So wirst du 2025 lokal sichtbar

Dein Google Unternehmensprofil (GMB) ist 2025 mehr als ein Brancheneintrag, es ist deine digitale Visitenkarte für die KI-Suche.

Denn Google nutzt es nicht nur für Maps, sondern auch zur Verifizierung von Informationen in den AI Overviews.

➡️ Wer hier sauber arbeitet, wird nicht nur lokal besser gefunden, sondern von Google als vertrauenswürdig eingestuft.

Was ist das Google Unternehmensprofil?

Früher bekannt als „Google My Business“, bietet das Profil alle Infos über dein Unternehmen direkt in der Suche – inkl. Adresse, Öffnungszeiten, Website, Bewertungen und mehr.

 

Warum es für KI-Sichtbarkeit entscheidend ist

  1. Die KI zieht vertrauenswürdige Signale aus dem GMB-Profil
  2. Es beeinflusst lokale Rankings UND KI-Antwortboxen
  3. Aktive Pflege signalisiert: Diese Quelle ist aktuell & betreut

Die 7 wichtigsten Optimierungen 2025

1. Unternehmensbeschreibung mit Keywords

  • Kurz, präzise, verständlich
  • Inkl. Branche, Region, Alleinstellungsmerkmal

Beispiel: „Ergotherapie in Erfurt mit Spezialisierung auf Long Covid“

 

2. Kategorien & Leistungen korrekt pflegen

  • Wähle eine Hauptkategorie und passende Zusatzkategorien
  • Beschreibe deine Leistungen detailliert in Textform

 

3. Bilder & Videos regelmäßig hochladen

  • Hochauflösend, aktuell, authentisch
  • Zeige: Räume, Team, Produkte, Vorher-Nachher

 

4. Beiträge posten

Nutze das Beitrags-Tool für:

  • Aktionen, Events, Bloglinks, Neuigkeiten
  • Format: max. 150–300 Wörter, 1 Bild, 1 CTA

 

5. Bewertungen aktiv sammeln & beantworten

Frage Kund:innen proaktiv nach Bewertungen

Antworte höflich & ehrlich – auch auf Kritik

Verlinke Bewertungsseite in Mails oder QR-Codes

 

6. Öffnungszeiten & Feiertage aktuell halten

  • Pflege Sonderzeiten & Betriebsferien
  • Vermeide veraltete Infos → negativen Einfluss auf Sichtbarkeit

 

7. Website & Kontaktkanäle verlinken

  • Website, Buchungsformular, Telefonnummer
  • Auch Messenger oder WhatsApp, wenn aktiv genutzt

 

Bonus-Tipp: FAQ in Beiträge integrieren

Nutze kurze FAQ-Antworten in deinen Posts, z. B.:

  • „Wird Long Covid von der Krankenkasse bezahlt?“
  • Antwort direkt posten – ideal für Snippet-Chancen!

Fazit: Wer im GMB glänzt, glänzt in der Suche

Ein gut gepflegtes Google Unternehmensprofil ist die Basis für lokale Sichtbarkeit und KI-Vertrauen.

Wer es strategisch nutzt, stärkt nicht nur seine Online-Präsenz, sondern wird bei Google bevorzugt dargestellt.

👉 Die StrategieSchmiede hilft dir dabei – von Text bis Technik, von Bildern bis Bewertungen.

01-07-25-Google-Unternehmensprofil

Markensichtbarkeit in der KI-Suche: So wird deine Website von Google erkannt

Wer 2025 bei Google noch sichtbar sein will, muss die Sprache der KI sprechen. Klassische Texte allein reichen nicht mehr – gefragt sind strukturierte Antworten, die direkt in AI Overviews und Google Gemini Snippets übernommen werden können.

FAQ- und How-to-Formate sind dafür ideal – wenn sie richtig aufgebaut sind.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt Inhalte erstellst, die für Mensch und Maschine verständlich sind und so eine echte Sichtbarkeitschance in der generativen Suche bekommen.

Warum FAQ & How-to-Content jetzt so wichtig sind

Die KI zeigt bei informationsgetriebenen Anfragen bevorzugt Inhalte, die:

  • Fragen klar beantworten
  • logisch aufgebaut sind
  • leicht auslesbar & interpretierbar sind

 

➡️ FAQ- und How-to-Formate bieten genau das und können mit strukturierten Daten zusätzlich technisch gestützt werden.

Was macht ein gutes FAQ-Format aus?

1. Klare Fragen als Zwischenüberschriften

  • Nutze W-Fragen (Was, Wie, Warum)
  • Eine Frage pro H2 oder H3
  • So formulieren, wie Nutzer:innen sie stellen würden

 

2. Direkte, sachliche Antwort im ersten Absatz

  • Max. 2–3 Sätze
  • Kein Vorgeplänkel, kein Sales-Talk
  • Definition oder Lösung zuerst, dann Details

 

3. Ergänzende Informationen danach in Stichpunkten oder Listen

  • Aufzählungen, Vor- und Nachteile, Varianten etc.
  • Ideal für KI-Verarbeitung & Leserfreundlichkeit

 

4. Schema-Markup nutzen (FAQPage oder HowTo)

  • Erhöht die Chance, in Rich Snippets oder AI Overviews zu erscheinen
  • Tools: Schema Markup Generator (Merkle)

Beispiel: FAQ-Sektion für eine Energieberatungs-Website

Frage: Was ist eine BAFA-Förderung für Wärmepumpen?

Antwort: Die BAFA-Förderung ist ein Zuschussprogramm für umweltfreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen. Je nach Maßnahme sind bis zu 40 % der Investitionskosten förderfähig.

 

Zusatzinfos:

  • Gilt für private & gewerbliche Eigentümer
  • Antragstellung vor Projektbeginn notwendig
  • Kombination mit KfW möglich

➡️ Solche Sektionen kann die KI direkt aufgreifen und sogar als Quelle im AI Overview nennen.

 

Struktur-Tipps für How-to-Guides

How-to-Inhalte eignen sich besonders für prozesshafte, lösungsorientierte Themen:

Aufbau:

  • Kurze Einleitung mit Nutzenversprechen
  • Schritt-für-Schritt-Liste mit nummerierten H3s
  • Optional: FAQ-Bereich zur Vertiefung

 

Tipp: Nutze sprechende Zwischenüberschriften wie „Schritt 1: Förderantrag ausfüllen“ statt „Erster Schritt“.

Fazit: Strukturierte Inhalte = neue Sichtbarkeit

Gut strukturierte FAQ- und How-to-Inhalte bieten dir echte Chancen in der generativen Suche. Du beantwortest Fragen nicht nur für deine Leser:innen – sondern auch für die KI.

Und genau das belohnt Google 2025 mehr denn je.

Die StrategieSchmiede hilft dir dabei, solche Inhalte strategisch zu planen, zu schreiben & technisch zu markieren.

Marke-KI-Suchergebnisse

GEO erklärt: Was Generative Engine Optimization ist und wie du sie anwendest

Wer bei Google sichtbar sein will, braucht nicht nur gutes SEO – sondern eine starke Marke, die von der KI als vertrauenswürdig erkannt und bevorzugt wird. Denn in der Welt von Google Gemini und AI Overviews reicht es nicht mehr, einfach gute Inhalte zu liefern.

Die neue Regel lautet:

Nur wer als verlässliche Quelle gilt, landet in der KI-Antwortbox.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Marke so positionierst, dass sie auch in den generativen Suchergebnissen von Google und Co. präsent bleibt.

Warum Markenreputation in der KI-Suche entscheidend ist

Die KI entscheidet, welche Quellen in die Antwort übernommen werden. Und sie bevorzugt Inhalte von:

 

  • Autoritäten
  • vertrauenswürdigen Quellen
  • Quellen mit einer „klaren Identität“

Google nennt das: E-E-A-T – Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust.

 

➡️ Je besser deine Marke diese Kriterien erfüllt, desto höher deine Chancen auf Sichtbarkeit.

Was macht eine Marke „KI-tauglich“?

1. Sichtbare Autorenschaft

Die KI bevorzugt Inhalte, bei denen klar ist:

 

  • Wer sie erstellt hat
  • Warum diese Person Expertise hat
  • Wo sie erreichbar ist

 

Was du brauchst:

  • Autorenbox mit Qualifikation & Portrait
  • Verlinkung zu LinkedIn / Branchenverzeichnissen
  • Klare Impressumsangaben & Kontaktmöglichkeiten

 

2. Thematische Klarheit und Positionierung

KI-Systeme „verstehen“ deine Inhalte im thematischen Gesamtzusammenhang. Je klarer dein Schwerpunkt, desto besser.

 

Maßnahmen:

  • Fokussiere dich auf ein Themencluster (z. B. Energiesparen im Hausbau)
  • Verlinke intern auf verwandte Inhalte
  • Verwende semantische Keywords und thematisch konsistente Kategorien

 

3. Backlinks & Erwähnungen als Vertrauenssignal

Was für klassisches SEO gilt, ist auch für KI wichtig:

Verweise von außen bauen Autorität auf.

 

Hilfreich sind z. B.:

  • Branchenverzeichnisse & Bewertungsplattformen
  • Presseartikel, Podcasts, Interviews
  • Erwähnungen auf Social Media oder Events
  • Tipp: Recherchiere regelmäßig, wo du genannt wirst – und wo du noch auftauchen solltest.

 

4. Aktualität & Redaktionelle Qualität

Google und Gemini bevorzugen aktuelle, gepflegte Seiten – besonders bei sensiblen Themen (z. B. Gesundheit, Finanzen, Energie).

 

Du punktest mit:

  • Regelmäßig aktualisierten Artikeln
  • Veröffentlichungsdatum & Änderungs-Hinweis
  • Verlinkung auf neue Quellen & Statistiken

 

5. Technische Vertrauensfaktoren

Neben Inhalt zählt der technische Rahmen – je transparenter und professioneller deine Seite wirkt, desto besser die KI-Einschätzung.

 

Wichtige Faktoren:

  • SSL-Verschlüsselung (HTTPS)
  • Mobile Optimierung & gute Ladezeit
  • Strukturierte Daten (Organization, Article, Person)
  • Fehlerfreie Navigation & saubere Seitenstruktur

Bonus: Was du auf Google selbst beeinflussen kannst

👉 Dein Google Unternehmensprofil ist einer der wenigen Orte, wo du gezielt steuern kannst, wie du von der KI wahrgenommen wirst.

 

Optimiere es durch:

  • Detaillierte Beschreibung mit Keywords & Leistungen
  • Aktuelle Beiträge & Bilder
  • Bewertungen mit Antworten
  • Verlinkung zur Website & Social Media

Fazit: Markenautorität wird zum Rankingfaktor

In der generativen Suche reicht guter Content nicht mehr. Entscheidend ist, wer ihn veröffentlicht und ob diese Quelle als verlässlich gilt.

Dein Ziel:

Eine Marke, die Google erkennt, versteht und in AI Overviews verwendet, weil sie vertrauenswürdig, sichtbar und relevant ist.

Die StrategieSchmiede unterstützt dich genau dabei – mit Positionierungsstrategie, Content, Markups und Autor:innenprofilen.


Beginne für mehr Sichtbarkeit mit einem Workshop, indem du erkennst, wie du GEO für dein Unternehmen richtig anwenden kannst. Jetzt Workshop buchen!

Newsbild-GEO-SEO-Strategie-Wissens-Schmiede

Generative Engine Optimization (GEO): SEO neu denken im KI-Zeitalter

Die Zeiten, in denen gute Inhalte automatisch gute Rankings bedeuteten, sind vorbei. Mit dem Siegeszug von Google Gemini und den AI Overviews beginnt eine neue Ära: Nutzer:innen erhalten Antworten nicht mehr nur über klassische Links, sondern direkt von der künstlichen Intelligenz.

Wer weiterhin sichtbar sein will, braucht nicht nur gutes SEO – sondern ein Verständnis für die Generative Engine Optimization (GEO). Dieser Artikel erklärt dir, was GEO ist, warum es unverzichtbar wird und wie du deine Inhalte entsprechend optimierst.

Was ist Generative Engine Optimization, kurz GEO?

GEO ist die Weiterentwicklung von klassischem SEO – speziell für KI-gestützte Suchsysteme wie Google Gemini oder Bing Copilot.

Ziel ist es, Inhalte so aufzubereiten, dass sie nicht nur in Suchergebnissen, sondern auch innerhalb generativer KI-Antwortboxen verwendet und referenziert werden.

Merkmale von GEO:

  • Fokus auf Fragen, Zusammenfassungen & Informationsdichte
  • Optimierung für strukturelle Lesbarkeit durch KI
  • Berücksichtigung von semantischen Zusammenhängen & Autoritätssignalen
  • Inhalte für Menschen UND Maschinen verständlich

Warum GEO jetzt wichtig ist

🚨 Die klassischen Top-10-Plätze reichen nicht mehr – viele Antworten werden direkt von KI-Boxen ausgespielt.

GEO ist wichtig, weil:

  • Klicks auf organische Treffer zurückgehen, wenn AI Overviews erscheinen
  • Die Auswahl durch Google Gemini nicht nur SEO-Signale, sondern KI-Verständnis berücksichtigt
  • Frageformate, Strukturierung & Reputation entscheidend für die KI-Auswahl sind

➡️ Nur wer Inhalte so aufbereitet, dass sie für den Algorithmus generativ verwertbar sind, bleibt langfristig sichtbar.

Die 5 zentralen Prinzipien der Generative Engine Optimization

1. Schreibe für Fragen – nicht nur für Keywords

KI-Snippets beantworten echte Nutzerfragen – daher solltest du:

  • Fragen in H1/H2-Überschriften formulieren
  • FAQ-Abschnitte gezielt aufbauen
  • Formulierungen wie „Wie funktioniert…?“, „Was bedeutet…?“ verwenden

2. Baue Inhalte wie eine gute Antwort auf

Generative Engines suchen nach:

  • Klaren, präzisen Aussagen
  • Struktur mit Bulletpoints & Absätzen
  • Kontextualisierung ohne Füllsätze

Tipp: Stell dir vor, du wärst ein:e Fachredakteur:in in einem Interview – kein Platz für Werbefloskeln.

3. Verwende semantische Varianten & Synonyme

KI erkennt Sinnzusammenhänge und du solltest sie fördern:

  • Arbeite mit verwandten Begriffen (z. B. „generative Suche“, „AI Search“, „SGE“)
  • Verlinke interne & externe Ressourcen mit semantischer Nähe

4. Strukturiere deine Inhalte technisch korrekt

Damit die KI deine Inhalte „lesen“ kann:

  • Nutze Schema.org-Markups (FAQPage, HowTo, Article etc.)
  • Achte auf sprechende URLs, saubere H-Tags, Autor:innen-Angaben
  • Optimiere die Ladegeschwindigkeit und mobile Darstellung

5. Stärke E-E-A-T auf allen Ebenen

Die Inhalte, die in AI Overviews landen, sind häufig:

  • autorenbasiert (mit erkennbarem Know-how)
  • verlinkt & zitiert
  • aktuell und transparent im Aufbau

Tipp: Nutze Autorenboxen, Referenzen, Kontaktinfos & Unternehmensdaten – das stärkt Vertrauen in deine Quelle.

GEO in der Praxis: So setzt du es für deinen Content um

🔧 Beispiel 1: Ratgeberartikel

Statt „Wärmepumpentechnik erklärt“

Besser: „Wie funktioniert Wärmepumpentechnik?“ + 3–5 Bulletpoints mit der Antwort

📹 Beispiel 2: Multimedialer Content

Erstelle zusätzlich ein kurzes Erklärvideo oder Infografik

→ KI bezieht auch andere Formate in Overviews ein

🔄 Beispiel 3: Content-Aktualisierung

Ältere Artikel überarbeiten und mit FAQs, Beispielen & Quellen anreichern

→ Mehr Relevanz für generative Ausspielung

Fazit: GEO ist keine Kür, sondern Pflicht für moderne Sichtbarkeit

Generative Engine Optimization ist die logische Weiterentwicklung von SEO.

Wer heute nur auf Rankingpositionen setzt, wird morgen nicht mehr in der KI-Welt sichtbar sein.

Jetzt ist die Zeit, Content neu zu denken:

  • als Antwortgeber
  • als Vertrauensinstanz
  • als strukturierte Wissensquelle

Die StrategieSchmiede hilft dir, genau das umzusetzen – mit praxisnaher Beratung und Content, der sowohl Menschen als auch Maschinen überzeugt.