Barrierefreiheit in Texten bedeutet, Inhalte so zu gestalten, dass sie von allen Menschen problemlos gelesen und verstanden werden können – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Neben der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit kann dies auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) positiv beeinflussen. Denn barrierefreie Inhalte sind oft strukturierter, verständlicher und dadurch relevanter für Suchmaschinen. Doch wie erreicht man das? Dieser Artikel zeigt dir konkrete Ansätze.
Was macht Barrierefreiheit in Texten aus?
Barrierefreie Texte zeichnen sich durch klare Strukturen, gut lesbare Schriftarten und eine einfache Sprache aus. Das Ziel ist, dass alle Leser:innen die Inhalte erfassen können. Neben der Inklusion profitieren auch Suchmaschinen von optimierten Inhalten: Strukturierte Daten, verständliche Texte und sinnvolle Formatierungen werden besser indexiert und bewertet.
Die Grundlagen barrierefreier und SEO-freundlicher Texte
- Zeichenerkennung und Lesbarkeit: Wähle Schriftarten und Layouts, die Buchstaben klar voneinander abgrenzen und Texte leicht erfassbar machen.
- Strukturierte Inhalte: Nutze Zwischenüberschriften, Absätze und Listen, um Inhalte klar zu gliedern – dies hilft sowohl Leser:innen als auch Suchmaschinen.
- Meta-Beschreibungen und Alt-Texte: Beschreibe Inhalte präzise, um Barrierefreiheit zu gewährleisten und gleichzeitig SEO-Relevanz zu steigern.
Tipps für barrierefreie und suchmaschinenoptimierte Texte
- Verwende einfache Sprache: Vermeide Fachjargon und erkläre komplexe Begriffe, um Lesbarkeit und Relevanz zu erhöhen.
- Füge aussagekräftige Keywords ein: Integriere relevante Suchbegriffe in Überschriften, Absätze und Bildbeschreibungen.
- Beschreibe Links sinnvoll: Statt „Hier klicken“ schreibe „Mehr erfahren über barrierefreie Texte“. Das verbessert sowohl Barrierefreiheit als auch die Suchmaschinenbewertung.
- Strukturiere deine Inhalte klar: Nutze H1- bis H3-Überschriften, Aufzählungen und sinnvolle Textabschnitte. Das ist nicht nur für Leser:innen, sondern auch für SEO vorteilhaft.
Schriftarten für Barrierefreiheit und SEO
Die Wahl der Schriftart spielt eine wichtige Rolle. Empfohlene Schriftarten wie Arial, Verdana oder Tahoma sind nicht nur gut lesbar, sondern sorgen durch ihre Klarheit auch dafür, dass Inhalte besser erfasst und indexiert werden. Spezielle Fonts wie „Atkinson Hyperlegible“ oder „Lexend“ bieten zusätzliche Vorteile für Menschen mit Einschränkungen.
Zusätzliche Gestaltungsmerkmale
- Farbe und Kontrast: Wähle einen hohen Kontrast, um die Wahrnehmung zu verbessern und Lesbarkeit zu garantieren.
- Alt-Texte für Bilder: Beschreibe jedes Bild aussagekräftig, um es zugänglich zu machen und die SEO-Wirkung zu stärken.
- Barrierefreie Links und URL-Struktur: Klare und beschreibende Links helfen nicht nur Nutzer:innen, sondern verbessern auch die Suchmaschinenbewertung.
Barrierefreie Texte und ihre SEO-Vorteile
Barrierefreie Texte bieten nicht nur eine bessere Nutzererfahrung, sondern können auch die Auffindbarkeit deiner Inhalte erhöhen. Suchmaschinen bewerten barrierefreie Inhalte als hochwertig, da sie gut strukturiert, leicht verständlich und technisch optimiert sind. Dies steigert die Sichtbarkeit in Suchergebnissen und erreicht eine breitere Zielgruppe.
Fazit: Barrierefreiheit und SEO gemeinsam umsetzen
Barrierefreiheit in Texten bedeutet nicht nur Inklusion, sondern auch bessere Auffindbarkeit. Indem du einfache Sprache, klare Strukturen und optimierte Schriftarten einsetzt, profitierst du doppelt: Deine Inhalte werden zugänglicher und gleichzeitig sichtbarer. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du barrierefreie und SEO-freundliche Texte erstellen kannst, kontaktiere uns unter kontakt@strategie-schmiede.de. Gemeinsam gestalten wir Inhalte, die auffindbar und inklusiv sind.