Digitale Barrierefreiheit ist längst keine freiwillige Kür mehr. In vielen Bereichen ist sie gesetzlich vorgeschrieben – und eine Barrierefreiheitserklärung gehört in einigen Fällen sogar zur Pflicht. Doch auch Unternehmen, die (noch) nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, profitieren von einem offiziellen Nachweis. Warum? Weil Barrierefreiheit nicht nur eine rechtliche Anforderung ist, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil bietet.
Was ist ein Barrierefreiheit-Zertifikat bzw. eine Barrierefreiheitserklärung?
Ein Barrierefreiheit-Zertifikat oder eine Barrierefreiheitserklärung dokumentiert, wie barrierefrei eine Website oder digitale Anwendung ist. Es zeigt:
✅ Welche Standards erfüllt werden (z. B. die Web Content Accessibility Guidelines – WCAG)
✅ Wo es noch Verbesserungsbedarf gibt
✅ Welche Maßnahmen ergriffen wurden, um digitale Inhalte für alle zugänglich zu machen
✅ Unternehmen oder öffentliche Stellen, die ihre digitale Barrierefreiheit belegen wollen oder müssen, brauchen eine solche Erklärung.
Wo ist eine Barrierefreiheitserklärung bereits Pflicht?
Die gesetzlichen Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit sind in Deutschland und der EU klar geregelt.
✅ Öffentliche Stellen müssen eine Barrierefreiheitserklärung vorweisen
Bereits seit dem 23. September 2020 sind Behörden und öffentliche Einrichtungen verpflichtet, eine Barrierefreiheitserklärung auf ihrer Website zu veröffentlichen. Das betrifft:
✅ Bundes- und Landesbehörden
✅ Städte, Gemeinden und öffentliche Einrichtungen
✅ Universitäten und andere Bildungseinrichtungen
✅ Öffentliche Unternehmen, sofern sie unter die Barrierefreiheitspflicht fallen
Diese Erklärung muss gut sichtbar verlinkt sein und angeben, wie barrierefrei die Website ist und welche Kontaktmöglichkeiten es für Rückfragen oder Beschwerden gibt.
Ab Juni 2025 auch für viele private Unternehmen relevant
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, werden auch viele private Unternehmen zur Barrierefreiheit verpflichtet. Dazu gehören insbesondere Unternehmen, die digitale Dienstleistungen anbieten, darunter:
✅ Banken und Versicherungen
✅ Online-Shops und Plattformen
✅ Telekommunikationsanbieter
✅ Streaming- und Medienplattformen
Für diese Unternehmen wird es sinnvoll, eine Barrierefreiheitserklärung bereitzustellen – entweder als freiwilliger Nachweis oder als gesetzliche Pflicht.
Wann ist man mit einer Barrierefreiheitserklärung einen Schritt voraus?
Selbst wenn ein Unternehmen (noch) nicht zur Barrierefreiheit verpflichtet ist, kann es mit einer offiziellen Erklärung strategische Vorteile erzielen:
✅ Vertrauensaufbau und Imagegewinn
Eine barrierefreie Website zeigt, dass ein Unternehmen Wert auf Inklusion legt. Das stärkt das Image und schafft Vertrauen bei Kund*innen und Geschäftspartnern.
✅ Rechtliche Sicherheit
Unternehmen, die frühzeitig eine Barrierefreiheitserklärung haben, sind gut vorbereitet, wenn neue gesetzliche Vorgaben kommen.
✅ Bessere Nutzerfreundlichkeit
Barrierefreie Websites sind oft benutzerfreundlicher für alle – das bedeutet weniger Absprünge, mehr Kunden und eine bessere Conversion-Rate.
✅ SEO-Vorteile
Suchmaschinen bevorzugen gut strukturierte, zugängliche Websites. Wer eine barrierefreie Website hat, verbessert auch seine Auffindbarkeit in Google.
✅ Erweiterte Zielgruppen
Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und viele andere profitieren von barrierefreien digitalen Angeboten. Das bedeutet: mehr potenzielle Kund*innen.
Unser Angebot: Deine individuelle Barrierefreiheitserklärung
Damit du bestens aufgestellt bist, bieten wir eine individuelle Barrierefreiheitserklärung an. Diese enthält:
✔ Eine Analyse deiner Website gemäß aktueller Barrierefreiheitsstandards
✔ Eine verständlich formulierte Erklärung, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt
✔ Eine Muster-Vorlage für die regelmäßige Aktualisierung
Mehr dazu findest du hier: Barrierefreiheitserklärung von StrategieSchmiede.
Fazit: Wer jetzt handelt, hat einen klaren Vorteil
Ob Pflicht oder freiwillige Zertifizierung – eine Barrierefreiheitserklärung zeigt, dass du deine digitale Präsenz ernst nimmst. Während viele Unternehmen noch warten, kannst du einen Schritt voraus sein und Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil nutzen.
Informiere dich jetzt über deine Möglichkeiten und sichere dir dein Barrierefreiheit-Zertifikat.