Google verändert gerade massiv, wie wir im Netz gefunden werden. Mit der Generative Search Experience und den neuen AI Overviews bekommen Nutzer Antworten direkt von der KI – ohne zwingend auf eine Website zu klicken. Für Unternehmen bedeutet das: Die eigenen Inhalte und Signale müssen so stark sein, dass die KI sie aufgreift. Ein entscheidender Faktor dabei sind deine Google Bewertungen.
Warum Bewertungen mehr Gewicht bekommen
Früher: Bewertungen waren vor allem wichtig für den ersten Eindruck in den Google-Suchergebnissen oder bei Google Maps.
Heute: Bewertungen sind ein direkter Input für die KI, die über deine Sichtbarkeit entscheidet.
Vertrauenssignal: Viele positive Bewertungen zeigen Google, dass dein Unternehmen relevant und seriös ist.
Rankingfaktor: Schon bisher beeinflussten Bewertungen, ob du in den „Local Packs“ (die Karten-Ergebnisse) angezeigt wirst.
KI-Futter: Generative KI zieht Infos aus allen möglichen Quellen und Kundenstimmen sind dabei besonders wertvoll, weil sie echte Erfahrungen abbilden.
GEO – was steckt dahinter?
GEO = Generative Engine Optimization.
Das ist quasi die Weiterentwicklung von SEO: Statt nur für klassische Suchtreffer zu optimieren, musst du Inhalte und Signale so aufbereiten, dass sie auch von KI-gestützten Suchmaschinen wie Google SGE verstanden und genutzt werden.
Und hier spielen Bewertungen eine Schlüsselrolle:
- Sie liefern authentische Sprache, die KI-Systeme nutzen können.
- Sie helfen der KI, deine Stärken klar zu erkennen (z. B. „schnelle Lieferung“, „freundlicher Service“).
- Sie machen dich im direkten Vergleich mit Wettbewerbern sichtbarer.
Was heißt das für dich konkret?
Aktiv um Bewertungen bitten:
Frag zufriedene Kunden gezielt nach einer Rezension. Am besten direkt nach einem Kauf oder erfolgreicher Zusammenarbeit.
Auf Bewertungen reagieren:
Antworte auf jede Rezension, ob positiv oder kritisch. Das zeigt Google (und potenziellen Kunden), dass du aktiv bist.
Keywords nicht vergessen:
Deine Kunden nutzen in Bewertungen oft die Begriffe, nach denen andere suchen („tolles Familienhotel in Erfurt“, „beste Beratung zum Hausbau“). Genau das liebt die KI.
Vielfalt sammeln:
Bewertungen auf Google sind besonders wichtig, aber auch Plattformen wie ProvenExpert, Trustpilot oder Branchenportale können einfließen.
Bewertungen als Content nutzen:
Zitiere deine besten Bewertungen auf deiner Website oder in Social Media. Das verstärkt den Effekt zusätzlich.
Beispiel aus der Praxis
Ein Restaurant mit vielen aktuellen Bewertungen, in denen Begriffe wie „vegan“, „gemütlich“ und „günstig“ vorkommen, wird von Google nicht nur besser bei klassischen Suchanfragen gelistet. Auch in einer AI-Overview zu „beste vegane Restaurants in Leipzig“ hat es bessere Chancen, als Quelle genannt zu werden.
Fazit
Im KI-Zeitalter sind Google Bewertungen mehr als nur Sterne, sie sind ein direkter Ranking-Booster für deine Sichtbarkeit in den neuen Suchergebnissen.
👉 Je mehr echte, aktuelle und positive Stimmen du sammelst, desto größer ist die Chance, dass Google dich nicht nur zeigt, sondern dich auch in den AI Overviews hervorhebt.
Kurz gesagt: Bewertungen sind GEO-Gold wert.