08-07-25-Google-SGE-vs.-Bing-Chat

Google SGE vs. Bing Chat: Was du für deine Sichtbarkeit beachten musst

2025 ist klar: Die Zukunft der Suche ist generativ.

Sowohl Google (mit Gemini/SGE) als auch Microsoft (mit Bing Chat) setzen auf KI-gestützte Antwortsysteme, die klassische Suchergebnisse ergänzen oder ersetzen.

Doch: Beide Systeme funktionieren unterschiedlich und verlangen unterschiedliche Strategien, wenn du sichtbar bleiben willst.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie Google SGE und Bing Chat ticken und wie du deine Inhalte gezielt für beide optimierst.

Was ist Google SGE?

Die Search Generative Experience (SGE) ist Googles Ansatz für eine KI-gestützte Suche.

Antworten erscheinen direkt über den klassischen Suchergebnissen, kombiniert aus mehreren Quellen, oft mit:

  • Karussells
  • Videos
  • Folgefragen
  • Hervorgehobenen Webseiten
  • KI dient als Ergänzung zur Suche, nicht als Ersatz.
  • Sichtbarkeit hängt von Relevanz, Autorität & Struktur der Inhalte ab.

Was ist Bing Chat?

Bing Chat ist ein dialogbasierter Assistent (powered by GPT-4) und funktioniert wie ein Conversational Interface:

  • Nutzer:innen stellen eine Frage
  • Die KI antwortet in Fließtextform
  • Quellen sind als verlinkte Fußnoten eingebunden
  • Folgefragen sind Teil des Dialogs

Bing ist mehr Chatbot als klassische Suchmaschine, aber mit steigender Relevanz für Produktrecherche und Ratgeberthemen.

Unterschiede im Überblick

Kriterium Google SGE Bing Chat
Darstellung Box über SERPs, Integration Chat-Fenster, dialogbasiert
Ziel Ergänzung zur Google-Suche Ersatz/Alternative zur Suche
Quellenanzeige Verlinkt im Fließtext & Karussell Fußnoten mit Website-Links
Formate bevorzugt Texte, Videos, strukturierte Inhalte Ratgeber, Tools, How-to, Tabellen
Technologie Google Gemini (PaLM 2 / Gemini 1.5) GPT-4 über OpenAI

Sichtbarkeit bei Google SGE: Was zählt?

🎯 Was du brauchst:

  • Gut strukturierte Inhalte mit Fragen & Antworten
  • E-E-A-T nach Google-Standard (Autoren, Quellen, Aktualität)
  • Schema-Markup (FAQPage, HowTo, Article)
  • Visuelle Inhalte wie Bilder, Videos, Karussells

Tipp: Fokus auf semantisch starke, faktenbasierte Inhalte, die schnell auf den Punkt kommen.

Sichtbarkeit bei Bing Chat: Was zählt?

🎯 Was du brauchst:

  • Inhalte in Fragesprache (z. B. „Wie funktioniert…?“)
  • Longform-Content mit klarer Gliederung
  • Trust-Signale (Impressum, Autorenbox, Quellennachweise)
  • Listen, Tabellen, How-to-Abschnitte

Tipp: Bing verarbeitet längere Texte, arbeite mit Tiefgang statt nur Snippets.

 

Welche Plattform ist für welche Inhalte besser?

Ziel Empfehlung
Local SEO & Unternehmensprofil Google SGE
Produktsuche & Vergleich Bing Chat (besonders mit Shopping-Integration)
Fachratgeber & Tutorials Beide – mit unterschiedlichen Formaten
Video & visuelle Inhalte Google SGE
Conversational UX & Experimente Bing Chat

Fazit: Beide Systeme brauchen deine Inhalte – aber anders

👉 Google SGE = Sofortige Antwort + klassische Sichtbarkeit

👉 Bing Chat = Tiefe Information + langfristige Vertrauensbildung

 

Deine Aufgabe als Marketer:

Bereite Inhalte so auf, dass sie strukturierbar (Google) und dialogfähig (Bing) sind.

Dann wirst du in beiden Systemen gefunden und verstanden.

 

Die StrategieSchmiede hilft dir dabei:

Von der Keywordstrategie bis zur KI-gerechten Inhaltsstruktur – mit Plan, Praxis und Performance.

03-07-25-SERP-AI-Box-Customer-Journey

Von SERP zu AI Box: Wie du User Journeys neu denken musst

Die klassische Google-Suche ist im Wandel.

Wo früher eine Liste blauer Links auf Klick wartete, präsentieren heute Google Gemini und AI Overviews direkt die Antworten.

Für Marketer und Content-Verantwortliche bedeutet das:

Die Nutzerreise beginnt und endet oft in der KI-Box.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie sich die User Journey in Zeiten generativer Suche verändert und wie du deine Inhalte und Touchpoints darauf abstimmen musst.

Was war: Die klassische SERP-Logik

Bisher sah die typische Reise so aus:

  • Suchbegriff eingeben
  • Ergebnisse überfliegen (Title, Description)
  • Link anklicken
  • Inhalt auf Website konsumieren
  • Mögliche weitere Conversion (Lead, Kauf, Download)
  • Die Sichtbarkeit wurde durch Rankings beeinflusst, die Klickrate durch Snippet-Texte.

 

Entscheidender Faktor: Du brauchtest einen starken Platz in den Top 10 – besser noch: Top 3.

Was ist jetzt: Die neue Realität mit AI Box

Mit Google Gemini & SGE (Search Generative Experience) ändert sich die Struktur:

  • Nutzer bekommen Antworten direkt in der Suchmaschine
  • Der Klick wird nicht mehr benötigt, wenn die Info reicht
  • Folgefragen werden in der KI-Box weitergeführt
  • Websites werden nur verlinkt, wenn sie als Quelle gelten

 

➡️ Die klassische SERP ist nicht verschwunden, aber ergänzt und teilweise ersetzt.

Die KI wird zum neuen „Vorgeschalteten Gateway“ für Informationen.

3 Typen von User Journeys in der KI-Suche

🔎 1. Informativ (Zero-Click)

Beispiel: „Wie funktioniert Photovoltaik?“

➡️ Antwort erscheint direkt in der AI Box, kein Klick nötig.

 

Was du tun musst:

  • Sei in der AI Box präsent (E-E-A-T, strukturierte Inhalte)
  • Baue deine Brand als vertrauenswürdige Quelle auf

 

🎯 2. Erkundend (Multi-Touch KI)

Beispiel: „Welche Heizung ist 2025 sinnvoll?“

➡️ Nutzer fragt weiter, kombiniert Informationen, klickt eventuell tiefer.

 

Was du tun musst:

  • Fragen in Serie beantworten
  • Content so gestalten, dass er weiterführende Aspekte integriert
  • KI-ready strukturieren: Listen, Vergleiche, Tipps, FAQs

 

🛒 3. Transaktional (KI → Website → Conversion)

Beispiel: „Massivhaus bauen Thüringen Beratung“

➡️ KI zeigt erste Anbieter, leitet dann zur Website weiter.

 

Was du tun musst:

  • Regionale Keywords + Leistungsbeschreibungen
  • Klarer Call-to-Action & mobil optimierte Seiten
  • Google Unternehmensprofil & lokale SEO müssen stimmen

Neue Content-Ziele in der User Journey

Früher Heute
Ranking verbessern KI als Quelle dienen
Klick generieren Relevanz & Vertrauenssignal geben
SERP optimieren Journey in der KI begleiten
Funnel optimieren Fragefolgen mitdenken

5 Tipps, wie du deine Inhalte für KI-basierte Journeys optimierst

🧠 1. Beginne mit der Nutzerfrage, nicht mit deinem Thema

→ Frage: „Was will jemand wirklich wissen?“

 

🧩 2. Plane Content in „Antwort-Modulen“

→ Nutze Abschnitte, die KI gezielt greifen kann

 

📈 3. Baue interne Journey-Links ein

→ Verweise auf tiefergehende Artikel, Tools, Checklisten

 

🔄 4. Aktualisiere bestehende Inhalte regelmäßig

→ KI bevorzugt aktuelle & gepflegte Quellen

 

🏁 5. Optimiere auch für Conversion nach dem Klick

→ Falls du verlinkt wirst, nutze diesen Klick maximal effektiv

Fazit: Sichtbarkeit entsteht jetzt in der KI-Box

User Journeys verlaufen 2025 nicht mehr linear, sondern fragmentiert, interaktiv, KI-gestützt.

Du musst deine Inhalte so gestalten, dass sie:

  • Fragen beantworten
  • Vertrauen aufbauen
  • Folgeaktionen ermöglichen

 

Wer das beherrscht, gewinnt nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch die Kontrolle über die neue Nutzerreise.

Die StrategieSchmiede zeigt dir, wie du deine Contentstruktur an die KI-Welt anpasst und die User Journey aktiv steuerst.

03-07-25-SERP-AI-Box-Customer-Journey

Google Unternehmensprofil optimieren: So wirst du 2025 lokal sichtbar

Dein Google Unternehmensprofil (GMB) ist 2025 mehr als ein Brancheneintrag, es ist deine digitale Visitenkarte für die KI-Suche.

Denn Google nutzt es nicht nur für Maps, sondern auch zur Verifizierung von Informationen in den AI Overviews.

➡️ Wer hier sauber arbeitet, wird nicht nur lokal besser gefunden, sondern von Google als vertrauenswürdig eingestuft.

Was ist das Google Unternehmensprofil?

Früher bekannt als „Google My Business“, bietet das Profil alle Infos über dein Unternehmen direkt in der Suche – inkl. Adresse, Öffnungszeiten, Website, Bewertungen und mehr.

 

Warum es für KI-Sichtbarkeit entscheidend ist

  1. Die KI zieht vertrauenswürdige Signale aus dem GMB-Profil
  2. Es beeinflusst lokale Rankings UND KI-Antwortboxen
  3. Aktive Pflege signalisiert: Diese Quelle ist aktuell & betreut

Die 7 wichtigsten Optimierungen 2025

1. Unternehmensbeschreibung mit Keywords

  • Kurz, präzise, verständlich
  • Inkl. Branche, Region, Alleinstellungsmerkmal

Beispiel: „Ergotherapie in Erfurt mit Spezialisierung auf Long Covid“

 

2. Kategorien & Leistungen korrekt pflegen

  • Wähle eine Hauptkategorie und passende Zusatzkategorien
  • Beschreibe deine Leistungen detailliert in Textform

 

3. Bilder & Videos regelmäßig hochladen

  • Hochauflösend, aktuell, authentisch
  • Zeige: Räume, Team, Produkte, Vorher-Nachher

 

4. Beiträge posten

Nutze das Beitrags-Tool für:

  • Aktionen, Events, Bloglinks, Neuigkeiten
  • Format: max. 150–300 Wörter, 1 Bild, 1 CTA

 

5. Bewertungen aktiv sammeln & beantworten

Frage Kund:innen proaktiv nach Bewertungen

Antworte höflich & ehrlich – auch auf Kritik

Verlinke Bewertungsseite in Mails oder QR-Codes

 

6. Öffnungszeiten & Feiertage aktuell halten

  • Pflege Sonderzeiten & Betriebsferien
  • Vermeide veraltete Infos → negativen Einfluss auf Sichtbarkeit

 

7. Website & Kontaktkanäle verlinken

  • Website, Buchungsformular, Telefonnummer
  • Auch Messenger oder WhatsApp, wenn aktiv genutzt

 

Bonus-Tipp: FAQ in Beiträge integrieren

Nutze kurze FAQ-Antworten in deinen Posts, z. B.:

  • „Wird Long Covid von der Krankenkasse bezahlt?“
  • Antwort direkt posten – ideal für Snippet-Chancen!

Fazit: Wer im GMB glänzt, glänzt in der Suche

Ein gut gepflegtes Google Unternehmensprofil ist die Basis für lokale Sichtbarkeit und KI-Vertrauen.

Wer es strategisch nutzt, stärkt nicht nur seine Online-Präsenz, sondern wird bei Google bevorzugt dargestellt.

👉 Die StrategieSchmiede hilft dir dabei – von Text bis Technik, von Bildern bis Bewertungen.

News-SEO-KI-Beitragsbild

Suchmaschinenoptimierung mit KI: Trends und Tools für 2025

Die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) erlebt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine wahre Revolution. Im Jahr 2025 spielen KI-gestützte Tools und Strategien eine zentrale Rolle in der SEO-Landschaft. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Trends und Tools, die die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung prägen.

KI-gesteuerte Suchmaschinen: Eine neue Ära beginnt

Die Entwicklung von KI-gesteuerten Suchmaschinen markiert den Beginn einer neuen Ära in der digitalen Suche. Google's AI-Overviews und ähnliche Technologien anderer Suchmaschinen verändern die Art und Weise, wie Informationen präsentiert und gefunden werden. Diese KI-gestützten Systeme sind in der Lage, komplexe Suchanfragen zu verstehen und präzise, zusammengefasste Antworten zu liefern.

Für SEO-Experten bedeutet dies eine Anpassung ihrer Strategien:

  1. Fokus auf strukturierte Daten und Schema Markup zur besseren Interpretation durch KI
  2. Optimierung für Featured Snippets und andere erweiterte SERP-Features
  3. Erstellung von umfassenden, gut strukturierten Inhalten, die leicht von KI-Systemen erfasst werden können
Form-1
NEWS
News-SEO-KI
KI-basierte-Content-Erstellung

KI-gesteuerte Content-Erstellung und -Optimierung

ContentShake AI von Semrush

ContentShake AI ist ein leistungsstarkes Tool, das die Content-Erstellung revolutioniert. Es kombiniert Semrush's Echtzeit-Daten mit KI, um SEO-freundliche Artikel zu generieren, die auf Zielkeywords und Suchintention optimiert sind.

Hauptfunktionen von ContentShake AI:

  1. Generierung vollständiger SEO-Artikel in über 6 Sprachen
  2. SERP-Analyse für SEO-Optimierung
  3. Wöchentliche neue Content-Ideen basierend auf aktuellen Trends
  4. Anpassung an markenspezifische Tonalität
  5. Optimierung bestehender Inhalte für besseres Ranking
  6. KI-gestützte Bildgenerierung für visuelle Unterstützung
  7. Nutzer berichten, dass sie mit ContentShake AI Inhalte bis zu 12-mal schneller erstellen können als ohne KI-Unterstützung. Dies ermöglicht es Content-Erstellern, ihre Produktivität erheblich zu steigern und gleichzeitig die Qualität und SEO-Relevanz ihrer Inhalte zu verbessern.

Jasper AI

Jasper AI ist ein weiteres fortschrittliches KI-Schreibtool, das sich auf die Erstellung von SEO-optimierten Inhalten spezialisiert hat. Es bietet:

  1. Über 50 Vorlagen für verschiedene Content-TypenIntegration mit Surfer SEO für direkte On-Page-Optimierung
  2. Plagiatsprüfung und Faktenchecks für Qualitätssicherung
  3. Mehrsprachige Unterstützung für globale SEO-Strategien

Perplexity AI

Perplexity AI ist ein fortschrittliches Sprachmodell, das die Content-Erstellung und SEO-Bemühungen erheblich verbessern kann. Es zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Natürliche Sprachverarbeitung für menschenähnlichen Text
  2. Kontextuelle Relevanz für thematisch passende Inhalte
  3. SEO-freundliche Inhalte mit natürlicher Keyword-Integration
  4. Anpassungsfähigkeit an den Ton und Stil Ihrer Marke
  5. Perplexity AI eignet sich besonders gut für die Erstellung von Blog-Beiträgen, Social-Media-Inhalten und SEO-optimierten Artikeln.

ChatGPT

ChatGPT ist ein vielseitiges KI-Tool, das den gesamten Content-Erstellungsprozess unterstützen kann:

  1. Forschung und Ideenfindung: Erklärung komplexer Konzepte und Zusammenfassung von Forschungsberichten
  2. Erstellung von Content-Strukturen und Gliederungen
  3. Generierung von Rohtext für verschiedene Content-Formate
  4. SEO-Optimierung durch gezielte Keyword-Integration

Für beste Ergebnisse sollten Sie detaillierte und kontextreiche Prompts verwenden, um qualitativ hochwertige und zielgerichtete Inhalte zu generieren.

Diese KI-gestützten Tools ermöglichen es Content-Erstellern, ihre Produktivität erheblich zu steigern und gleichzeitig die Qualität und SEO-Relevanz ihrer Inhalte zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass menschliche Expertise weiterhin entscheidend ist, um die generierten Inhalte zu verfeinern, zu personalisieren und strategisch zu optimieren.

KI-basierte-SEO-Assistenten-1
KI-basierte-SEO-Assistenten-2
KI-basierte-SEO-Assistenten-3
KI-basierte SEO-Assistenten

Semrush Copilot

Semrush Copilot ist ein KI-gestützter SEO-Assistent, der Zeit bei der SEO-Analyse und -Planung spart. Er integriert sich nahtlos mit verschiedenen Semrush-Tools:

  • Backlink Analytics für umfassende Linkprofilanalysen
  • Organic Research für detaillierte Keyword- und Ranking-Informationen
  • Site Audit für technische SEO-Optimierung

Semrush Copilot kann komplexe SEO-Aufgaben automatisieren und personalisierte Empfehlungen basierend auf Websitedaten und Branchentrends geben.

 

Surfer SEO

Surfer SEO ist ein fortschrittliches Tool für die On-Page-Optimierung. Es analysiert über 500 Ranking-Faktoren und bietet Echtzeit-Optimierungsrichtlinien. Hauptfunktionen umfassen:

  • SERP Analyzer für detaillierte Wettbewerbsanalysen
  • Content Editor mit KI-gestützten Optimierungsvorschlägen
  • Keyword Research Tool für umfassende Keyword-Strategien
  • Content Planner für die Erstellung von SEO-optimierten Content-Plänen

Laut Surfer sahen Nutzer im Durchschnitt einen Anstieg der Klicks um 205%, wobei Top-Performer sogar einen Anstieg von 312% verzeichneten. Diese Zahlen unterstreichen die Effektivität KI-gestützter On-Page-Optimierung.

KI in der technischen SEO

Die Automatisierung technischer SEO-Aufgaben durch KI-gestützte Tools revolutioniert die Effizienz und Genauigkeit von Website-Optimierungen. Tools wie Screaming Frog SEO Spider und DeepCrawl setzen zunehmend auf KI-Algorithmen, um:

 

  1. Gebrochene Links und Weiterleitungsfehler zu identifizieren
  2. Probleme mit gemischten Inhalten aufzudecken
  3. Zugänglichkeitslücken zu erkennen und Verbesserungsvorschläge zu machen
  4. Große Websites effizient zu crawlen und zu analysieren

 

Diese KI-gestützte Automatisierung ermöglicht es SEO-Experten, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren, während routine-mäßige technische Optimierungen automatisch durchgeführt werden.

Wettbewerb-Prognose-Fragmentierung-SEO-KI-1
Wettbewerb-Prognose-Fragmentierung-SEO-KI-2
Wettbewerb-Prognose-Fragmentierung-SEO-KI-3
Prognose-Tools und Wettbewerbsanalyse

KI-Algorithmen werden zunehmend eingesetzt, um SEO-Trends vorherzusagen und Wettbewerber zu analysieren. Tools wie SEOmonitor und Ahrefs nutzen maschinelles Lernen, um:

  • Muster im Suchverhalten zu erkennen
  • Google-Updates und deren Auswirkungen zu analysieren
  • Positionsvolatilität zu überwachen und vorherzusagen

Diese prädiktiven Analysen ermöglichen eine datenbasierte SEO-Planung statt Vermutungen. SEO-Experten können proaktiv auf Trends reagieren und ihre Strategien entsprechend anpassen.

 

Fragmentierung der Suchlandschaft

Die Suchlandschaft wird zunehmend fragmentiert, mit Nutzern, die Informationen über verschiedene Plattformen suchen:

Soziale Medien:

  • Anpassung des Contents an visuelle und interaktive Formate
  • Optimierung für Plattform-spezifische Algorithmen (z.B. Instagram Reels, TikTok)

KI-Assistenten:

  • Strukturierung von Inhalten für einfaches Verständnis durch KI
  • Fokus auf klare, prägnante Antworten auf häufige Fragen

E-Commerce-Plattformen:

  • Optimierung von Produktbeschreibungen für interne Suchfunktionen
  • Nutzung von Kundenrezensionen für besseres Ranking

Video-Content:

  • Erstellung von SEO-optimierten Videos mit detaillierten Beschreibungen
  • Nutzung von Transkripten und Untertiteln für bessere Suchbarkeit

 

Diese Fragmentierung erfordert eine ganzheitliche SEO-Strategie, die über traditionelle Suchmaschinen hinausgeht und verschiedene Plattformen und Formate berücksichtigt.

Fokus auf Nutzerintention und E-E-A-T

Google legt zunehmend Wert auf die Nutzerintention und das E-E-A-T-Prinzip (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness). SEO-Strategien sollten sich auf die Erstellung von hochwertigem, originalem Content konzentrieren, der die Expertise der Autoren hervorhebt.

Strategien zur Optimierung für E-E-A-T:

  1. Einbindung von Expertenautoren und deren Biografien
  2. Regelmäßige Aktualisierung von Inhalten zur Sicherstellung der Aktualität
  3. Verknüpfung mit autoritativen Quellen und Backlinks von vertrauenswürdigen Websites
  4. Implementierung von Autor-Schema-Markup für verbesserte Sichtbarkeit in SERPs

Die Zukunft der SEO mit KI

Die Integration von KI in SEO-Strategien wird 2025 unerlässlich sein. Unternehmen, die KI-Tools effektiv nutzen, können ihre SEO-Leistung erheblich verbessern, während sie gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen. Die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben ermöglicht es SEO-Experten, sich auf kreative und strategische Aspekte zu konzentrieren.

Dennoch bleibt menschliche Expertise entscheidend für die Entwicklung ganzheitlicher SEO-Strategien. Die Kombination aus KI-gestützten Tools und menschlicher Kreativität wird den Schlüssel zum Erfolg in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Suchmaschinenoptimierung darstellen.

Unternehmen wie die StrategieSchmiede GmbH, die sich auf digitalen Markenaufbau und die Entwicklung von Geschäftsmodellen spezialisiert haben, sind gut positioniert, um diese KI-gestützten SEO-Strategien für ihre Kunden zu implementieren und so maximale Sichtbarkeit und Erfolg im digitalen Raum zu gewährleisten.