Wer bei Google sichtbar sein will, braucht nicht nur gutes SEO – sondern eine starke Marke, die von der KI als vertrauenswürdig erkannt und bevorzugt wird. Denn in der Welt von Google Gemini und AI Overviews reicht es nicht mehr, einfach gute Inhalte zu liefern.
Die neue Regel lautet:
Nur wer als verlässliche Quelle gilt, landet in der KI-Antwortbox.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Marke so positionierst, dass sie auch in den generativen Suchergebnissen von Google und Co. präsent bleibt.
Warum Markenreputation in der KI-Suche entscheidend ist
Die KI entscheidet, welche Quellen in die Antwort übernommen werden. Und sie bevorzugt Inhalte von:
- Autoritäten
- vertrauenswürdigen Quellen
- Quellen mit einer „klaren Identität“
Google nennt das: E-E-A-T – Experience, Expertise, Authoritativeness, Trust.
➡️ Je besser deine Marke diese Kriterien erfüllt, desto höher deine Chancen auf Sichtbarkeit.
Was macht eine Marke „KI-tauglich“?
✅ 1. Sichtbare Autorenschaft
Die KI bevorzugt Inhalte, bei denen klar ist:
- Wer sie erstellt hat
- Warum diese Person Expertise hat
- Wo sie erreichbar ist
Was du brauchst:
- Autorenbox mit Qualifikation & Portrait
- Verlinkung zu LinkedIn / Branchenverzeichnissen
- Klare Impressumsangaben & Kontaktmöglichkeiten
✅ 2. Thematische Klarheit und Positionierung
KI-Systeme „verstehen“ deine Inhalte im thematischen Gesamtzusammenhang. Je klarer dein Schwerpunkt, desto besser.
Maßnahmen:
- Fokussiere dich auf ein Themencluster (z. B. Energiesparen im Hausbau)
- Verlinke intern auf verwandte Inhalte
- Verwende semantische Keywords und thematisch konsistente Kategorien
✅ 3. Backlinks & Erwähnungen als Vertrauenssignal
Was für klassisches SEO gilt, ist auch für KI wichtig:
Verweise von außen bauen Autorität auf.
Hilfreich sind z. B.:
- Branchenverzeichnisse & Bewertungsplattformen
- Presseartikel, Podcasts, Interviews
- Erwähnungen auf Social Media oder Events
- Tipp: Recherchiere regelmäßig, wo du genannt wirst – und wo du noch auftauchen solltest.
✅ 4. Aktualität & Redaktionelle Qualität
Google und Gemini bevorzugen aktuelle, gepflegte Seiten – besonders bei sensiblen Themen (z. B. Gesundheit, Finanzen, Energie).
Du punktest mit:
- Regelmäßig aktualisierten Artikeln
- Veröffentlichungsdatum & Änderungs-Hinweis
- Verlinkung auf neue Quellen & Statistiken
✅ 5. Technische Vertrauensfaktoren
Neben Inhalt zählt der technische Rahmen – je transparenter und professioneller deine Seite wirkt, desto besser die KI-Einschätzung.
Wichtige Faktoren:
- SSL-Verschlüsselung (HTTPS)
- Mobile Optimierung & gute Ladezeit
- Strukturierte Daten (Organization, Article, Person)
- Fehlerfreie Navigation & saubere Seitenstruktur
Bonus: Was du auf Google selbst beeinflussen kannst
👉 Dein Google Unternehmensprofil ist einer der wenigen Orte, wo du gezielt steuern kannst, wie du von der KI wahrgenommen wirst.
Optimiere es durch:
- Detaillierte Beschreibung mit Keywords & Leistungen
- Aktuelle Beiträge & Bilder
- Bewertungen mit Antworten
- Verlinkung zur Website & Social Media
Fazit: Markenautorität wird zum Rankingfaktor
In der generativen Suche reicht guter Content nicht mehr. Entscheidend ist, wer ihn veröffentlicht und ob diese Quelle als verlässlich gilt.
Dein Ziel:
Eine Marke, die Google erkennt, versteht und in AI Overviews verwendet, weil sie vertrauenswürdig, sichtbar und relevant ist.
Die StrategieSchmiede unterstützt dich genau dabei – mit Positionierungsstrategie, Content, Markups und Autor:innenprofilen.
Beginne für mehr Sichtbarkeit mit einem Workshop, indem du erkennst, wie du GEO für dein Unternehmen richtig anwenden kannst. Jetzt Workshop buchen!