Social Timing: Der beste Zeitpunkt für deine Posts

Du hast einen starken Beitrag, ein visuelles Highlight oder ein wichtiges Thema – und trotzdem passiert… nichts? Dann liegt es vielleicht nicht am Was, sondern am Wann. Willkommen in der Welt des Social Timing – der Kunst, Inhalte zur richtigen Zeit zu veröffentlichen.

Denn selbst der beste Content geht unter, wenn er dann erscheint, wenn niemand hinschaut. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den perfekten Posting-Zeitpunkt findest – datenbasiert, plattformgerecht und strategisch durchdacht.

Was bedeutet „Social Timing“ eigentlich?

Social Timing beschreibt den optimalen Zeitpunkt, um Inhalte auf Social-Media-Plattformen zu veröffentlichen – also dann, wenn deine Zielgruppe aktiv ist, empfänglich ist und interagiert.

Aber Achtung: Es gibt keine Universaluhr für alle. Wer pauschal sagt „dienstags um 11 Uhr ist am besten“, ignoriert Zielgruppenverhalten, Branchenlogik und Plattform-Dynamik. Gutes Social Timing bedeutet: analysieren, testen und anpassen – immer mit deiner Marke und deinem Publikum im Fokus.

Warum das Timing so entscheidend ist

Die Algorithmen von Instagram, LinkedIn & Co. bewerten, wie schnell und intensiv ein Post Reaktionen bekommt. Je früher die Interaktionen kommen, desto höher die Reichweite. Bedeutet: Wenn du postest, während deine Zielgruppe aktiv ist, maximierst du deine Sichtbarkeit – ganz ohne extra Budget.

Dazu kommt der psychologische Effekt: Inhalte, die zum richtigen Zeitpunkt im Feed auftauchen, wirken relevanter, aktueller und dringlicher.

Die besten Posting-Zeiten – laut Studien (und mit Vorsicht zu genießen)

📱 Instagram

  • Wochentage: Montag bis Donnerstag
  • Top-Zeiten: Zwischen 9 und 11 Uhr sowie ab 17 Uhr
  • No-Go: Nachts, am Wochenende oft schwankend

💼 LinkedIn

  • Wochentage: Dienstag bis Donnerstag
  • Top-Zeiten: 7–9 Uhr (Pendlerzeit) & 17–18 Uhr
  • No-Go: Wochenende – Business-Zielgruppen sind offline

🐦 X / ehemals Twitter

  • Wochentage: Montag bis Freitag
  • Top-Zeiten: 12–13 Uhr (Mittagspause), teilweise auch frühmorgens
  • No-Go: Nach 20 Uhr nimmt die Aktivität deutlich ab

📘 Facebook

  • Wochentage: Dienstag bis Freitag
  • Top-Zeiten: 11–13 Uhr & 18–20 Uhr
  • No-Go: Sonntags ist die Aufmerksamkeit oft gering

📌 Pinterest

  • Wochentage: Freitag & Wochenende
  • Top-Zeiten: Abends, besonders zwischen 20–23 Uhr

Wichtig: Diese Zeiten sind Durchschnittswerte aus Studien – sie bieten Orientierung, aber keine Garantie. Deine Zielgruppe kann ganz anders ticken.

Warum Social Timing allein nicht reicht

Timing ist ein Hebel – aber nicht der einzige. Wenn deine Inhalte irrelevant, langweilig oder nicht visuell auffällig sind, hilft dir selbst der „beste Zeitpunkt“ nicht weiter.

Deshalb gilt: Social Timing ist immer Teil eines größeren Ganzen. Es funktioniert nur im Zusammenspiel mit:

  • Content-Qualität
  • Zielgruppenverständnis
  • Plattform-gerechter Aufbereitung
  • Langfristiger Strategie

StrategieSchmiede-Tipp: Timing individuell analysieren

Standard-Zeitpläne aus Studien sind ein guter Start – aber echte Performance entsteht erst, wenn du dein eigenes Timing findest. So gehst du vor:

🔍 Analysiere deine Insights

Jede Plattform bietet dir Statistiken: Wann sind deine Follower aktiv? Welche Posts performen wann am besten?

🧪 Teste verschiedene Zeiten

Variiere deine Posting-Zeiten systematisch und beobachte Reichweite, Interaktionen, Klicks. Tools wie Metricool, Later oder Hootsuite helfen beim A/B-Test.

📊 Lerne aus den Daten

Identifiziere Muster: Welche Tage funktionieren besonders gut? Gibt es saisonale Schwankungen?

🔁 Passe deinen Rhythmus an

Mach Timing zur festen Routine – aber bleib flexibel. Was heute funktioniert, kann in drei Monaten überholt sein.

Content gut, Timing besser: So kombinierst du beides

Stell dir Timing als Bühne vor – und deinen Content als Show. Ohne Bühne sieht niemand die Show. Ohne Show bleibt die Bühne leer.

💡 Deshalb unser Ansatz in der Content-Schmiede:
 Wir planen Inhalte nicht nur nach Themen, sondern auch nach Zielgruppenrhythmen. Wir kombinieren Content-Erstellung mit redaktionellem Timing, das auf Daten basiert – nicht auf Bauchgefühl.

Und in unseren Social-Media-Paketen bekommst du nicht nur Strategie und Content, sondern auch den richtigen Veröffentlichungsplan dazu.

👉 Hier geht’s zur Strategie-Schmiede für Social & Content: Jetzt entdecken

Weitere News

Barrierefreiheit in Texten

Barrierefreiheit in Texten bedeutet, Inhalte so zu gestalten, dass sie von allen Menschen problemlos gelesen und verstanden werden können – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Neben der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit kann...

Mehr erfahren...

Dein Kontakt zu uns

BEREIT FüR TOP-MARKETING?

Lasst uns gemeinsaman deinem Projekt schmieden