Ein guter Text allein reicht nicht mehr – nicht, wenn du im Internet gefunden werden willst. Wer heute mit Inhalten sichtbar sein will, muss suchmaschinenoptimierte Texte (SEO-Texte) schreiben, die nicht nur Leser*innen begeistern, sondern auch Suchmaschinen (wie Google) verstehen.
Doch wie schreibst du einen SEO-Text, der rankt und konvertiert?
In diesem Artikel zeigen wir dir:
- wie du relevante Keywords findest
- wie du die Suchintention richtig erfasst
- wie du SEO-Texte logisch strukturierst
- und wie du Inhalte erstellst, die Leser*innen und Suchmaschinen überzeugen
Was ist ein SEO-Text?
Ein SEO-Text ist ein redaktioneller Inhalt, der speziell so aufbereitet ist, dass er in Suchmaschinen wie Google für bestimmte Suchanfragen gut auffindbar ist. Dabei geht es nicht darum, Keywords inflationär einzubauen, sondern darum, relevante Inhalte so zu präsentieren, dass sie sowohl den Nutzer*innen als auch den Suchalgorithmen gefallen.
Ziel: gute Rankings, hohe Relevanz und echte Mehrwerte.
1. Keyword-Recherche: Das Fundament jedes SEO-Textes
Am Anfang steht immer die Keyword-Recherche, denn nur wer weiß, wonach gesucht wird, kann auch passende Inhalte liefern.
🔍 So gehst du vor:
- Nutze Tools wie Google Keyword Planner, Ubersuggest, AnswerThePublic, SEMrush oder Sistrix
- Achte auf Suchvolumen, Wettbewerb und Relevanz
- Identifiziere Haupt- und Nebenkeywords sowie Longtail-Varianten
Beispiel:
Für das Haupt-Keyword „SEO-Texte schreiben“ könnten passende Nebenkeywords sein:
- SEO-Text Aufbau
- Keywords platzieren
- Texte für Google optimieren
- Content-Optimierung
2. Suchintention verstehen – Was will der Nutzer?
SEO ist keine Textakrobatik – es ist Problemlösung.
Deshalb musst du herausfinden, welche Absicht hinter einer Suchanfrage steckt:
Suchbegriff | Suchintention |
---|---|
„SEO-Texte Beispiel“ | Informational (Beispiele sehen) |
„SEO-Texte schreiben lassen“ | Transactional (Dienstleistung buchen) |
„SEO-Texte Anleitung“ | Navigational/Informational |
Frage dich immer:
Was erwartet jemand, der dieses Keyword googelt?
Dann: Gib genau das – am besten besser als die Konkurrenz.
3. Struktur ist alles: Der perfekte Aufbau eines SEO-Textes
Ein guter SEO-Text ist klar gegliedert, sowohl für Leser als auch für den Google-Crawler.
🧱 Der typische Aufbau:
- Titel (H1): Einzigartig, prägnant, Keyword enthalten
- Einleitung: Problem darstellen, Neugier wecken, Lösung versprechen
- Zwischenüberschriften (H2, H3): thematisch gegliedert, keywordnah
- Absätze & Bullet Points: für bessere Lesbarkeit
- Fazit/Call-to-Action: Abschluss, nächste Schritte anbieten
👉 Tipp: Nutze strukturierte Daten (z. B. FAQPage, Article) und sprechende URL-Slugs.
4. Inhaltlich glänzen – Relevanz schlägt Wiederholung
Die Zeiten von Keyword-Stuffing sind vorbei. Google will Inhalte, die ein Thema ganzheitlich behandeln.
🧠 Was zählt wirklich?
- Tiefe statt Länge: Nicht der längste Text gewinnt, sondern der beste
- Semantische Begriffe: Verwende verwandte Begriffe & Synonyme
- Aktualität: Daten, Quellen, Beispiele regelmäßig prüfen
- Beantwortung von Nutzerfragen: Tools wie AlsoAsked oder People Also Ask helfen
Beispiel:
Wer zum Thema „SEO-Texte schreiben“ sucht, will oft auch wissen:
- Wie viele Wörter sind ideal?
- Wie oft sollte ein Keyword vorkommen?
- Welche Tools helfen beim Schreiben?
Binde diese Fragen sinnvoll ein und beantworte sie konkret.
5. Technische Basics nicht vergessen
Ein perfekter SEO-Text braucht auch technische Grundlagen:
- Meta Title & Meta Description: mit Keyword, leserfreundlich, klickstark
- Alt-Texte für Bilder: beschreibend & keywordnah
- Ladezeit & Mobile-Friendly: Texte gut lesbar auf allen Geräten
- Interne Verlinkung: auf thematisch verwandte Seiten verweisen
- Saubere URL-Struktur: keine kryptischen Zeichenfolgen
6. Tools, die dir beim Schreiben helfen
Hier einige bewährte Helfer für bessere SEO-Texte:
Tool | Nutzen |
---|---|
Sistrix Content Assistant | Keyword-Analyse & Strukturhilfe |
SurferSEO | Echtzeit-Optimierung nach SERP-Daten |
Frase | Automatisierte Briefings & Outline |
Neuroflash / Jasper | KI-basierte Texterstellung |
Grammarly / LanguageTool | Stil- und Grammatik-Check |
Tipp: Nutze Tools unterstützend, aber verliere nie den Leser aus dem Blick.
7. SEO-Texte schreiben lassen – sinnvoll oder nicht?
Du hast keine Zeit, aber willst SEO-Ergebnisse? Dann kann Outsourcing sinnvoll sein. Achte dabei auf:
- Erfahrung im SEO-Texten
- Verständnis für deine Zielgruppe & Branche
- transparente Briefings & Guidelines
- langfristige Content-Strategie statt „einzelne Artikel“
👉 Wir bei der StrategieSchmiede helfen dir, Texte zu erstellen, die rankbar UND lesbar sind – gerne auch mit KI-gestützter Content-Erstellung + redaktionellem Feinschliff.
Fazit: Der perfekte SEO-Text ist strategisch, nicht nur sprachlich gut
SEO-Texte sind keine Magie, sondern das Ergebnis aus kluger Recherche, Nutzerverständnis, guter Struktur und relevanten Inhalten.
Wer das beherrscht, wird:
- besser gefunden
- länger gelesen
- öfter geklickt
- und nachhaltig sichtbar
Und das Beste: Es ist erlernbar oder delegierbar.
Die StrategieSchmiede bringt deine Inhalte nach oben
Ob Einzeltexte, Content-Strategie oder kompletter SEO-Workflow – wir helfen dir, Texte zu schreiben, die gefunden UND gelesen werden.
👉 Jetzt Beratung anfragen: Zur Content-Schmiede